- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Schornsteinfegerin und Schornsteinfeger
Dieses Angebot befindet sich im Aufbau!
Vorträge und Lernsituationen des Workshops am 26./27. März 2025 in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest
Am 1. August 2025 tritt der Bildungsplan für diesen Ausbildungsberuf in Kraft.
Zur Unterstützung der Bildungsgangarbeit werden in diesem Angebot
zu diesem Ausbildungsberuf vorgestellt.
Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger müssen den Arbeitsabläufen unterschiedlicher Einsatzbereiche sowohl bei hoheitlichen Aufgaben als auch bei privaten Kundenaufträgen Rechnung tragen. Sie sind in ihrer beruflichen Tätigkeit häufig im Spannungsfeld wirtschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher Anforderungen eingesetzt. Durch die Energiewende verändern sich die Arbeitsabläufe und -aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe zunehmend. So kommt es durch die Transformation der Energieversorgung in Gebäuden zunehmend zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Dabei wird teils hochtechnologische Bau- und Anlagentechnik eingesetzt. Dienstleistungen spielen vermehrt eine wesentliche Rolle in diesem Beruf.
Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern sollen die Arbeits- und Geschäftsprozesse des beruflichen Handlungsfeldes sein. Dieses ist in den Zielen und den ergänzenden Inhalten abgebildet, die maßgeblich für die Unterrichtsgestaltung sind.