Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Präsentation und Entwicklung des betrieblichen Dienstleistungsangebots

Das Fach Präsentation und Entwicklung des betrieblichen Dienstleistungsangebots umfasst sämtliche Lernfelder, die sich mit der Darstellung der betrieblichen Tätigkeiten und Dienstleistungen befassen. Dies reicht von der Erstellung des Angebots bis hin zur Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihren Beruf mit den dazugehörigen Aufgaben sowie die Dienstleistungen des Betriebs zu präsentieren. Dazu informieren sich die Schülerinnen und Schüler auch unter Einsatz digitaler Medien über die Geschichte und Organisation des Schornsteinfegerhandwerks. Des Weiteren stellen sie ihren eigenen Betrieb, auch unter Verwendung einer Fremdsprache, dar (LF 1).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung mit dem Schwerpunkt der adressatengerechten Angebotserstellung von Produkten und Dienstleistungen ihres Betriebs. Dazu analysieren die Schülerinnen und Schüler die Bedarfe der Kundschaft und Dienstleistungsangebote und bieten passende Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Berufssprache an. Das Erstellen von Produktangeboten und Kalkulationen wird mit digitalen Medien umgesetzt (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Fokus auf dem Kompetenzerwerb im Bereich der Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit für bestehende und neue Tätigkeitsbereiche. Dazu informieren sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Medien über diverse Möglichkeiten, betriebsbedingte Belastungen für Umwelt und Gesellschaft zu minimieren und aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen (LF 12).

Reinigung, Prüfung und Optimierung von Wärme- und Energieerzeugungsanlagen

Im Fach Reinigung, Prüfung und Optimierung von Wärme- und Energieerzeugungsanlagen erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich der Reinigung, Überprüfung und Optimierung von Wärme- und Energieerzeugungsanlagen. Sie lernen, diese Anlagen gemäß gesetzlichen und technologischen Vorgaben fachgerecht zu warten und dabei aktuelle Sicherheits- und Umweltstandards einzuhalten.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, um Wärme- und Energieerzeugungsanlagen nach gesetzlichen und technologischen Vorgaben zu reinigen. Dabei setzen sie Arbeitsmittel und Hilfsstoffe vorschriftsgerecht ein. Sie erkennen und beschreiben Mängel und Funktionsstörungen an den Anlagen, ermitteln die Ursachen der Mängel und dokumentieren diese. Sie kommunizieren die Mängel mit der Kundin oder dem Kunden adressatengerecht und benennen Maßnahmen zur Behebung und zukünftigen Vermeidung (LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen, um Wärme- und Energieerzeugungsanlagen nach gesetzlichen und technologischen Vorgaben zu überprüfen. Dazu setzen sie die ausgewählten Kehr-, Reinigungs-, Prüf- und Messgeräte, Arbeitsmittel und Werkzeuge vorschriftsmäßig ein. Sie erkennen und beschreiben Mängel und Funktionsstörungen an Wärme- und Energieerzeugungsanlagen. Sie dokumentieren ihre Mess- und Prüfungsergebnisse auch unter Verwendung digitaler Medien und bewerten diese. Die Schülerinnen und Schüler informieren die Kundin oder den Kunden über die Ergebnisse der Überprüfung und bieten mögliche Dienstleistungen des Betriebs unter Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit und Sicherheit an (LF 5).

Im dritten Ausbildungsjahr wird die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler dahingehend ausgebaut, die Optimierungspotenziale von Wärme- und Energieerzeugungsanlagen sowie von Lüftungs- und Dunstabzugssystemen zu beurteilen, die Einstellungen in nutzerrelevanten Bereichen in Abstimmung mit der Kundin oder dem Kunden zu optimieren und bei Bedarf weitere Maßnahmen einzuleiten. Die Schülerinnen und Schüler erfassen den Ist-Zustand der technischen Systeme, vergleichen ihn mit dem Soll-Zustand und beurteilen die Ergebnisse. Sie beschreiben das Optimierungspotenzial unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, des Umweltschutzes, der Energieeffizienz, der bestehenden Fördermöglichkeiten und rechtlichen Vorgaben sowie von Kundinnen- und Kundenwünschen (LF 10).

Prüfung und Planung von lüftungs- und brandschutztechnischen Maßnahmen

Das Fach Prüfung und Planung von lüftungs- und brandschutztechnischen Maßnahmen bündelt alle Lernfelder, welche die Reinigung und Überprüfung von Lüftungs- und Dunstabzugssystemen sowie die Planung, die Umsetzung und die Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen zum Inhalt haben.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, um Lüftungs- und Dunstabzugssysteme nach gesetzlichen und technologischen Vorgaben zu reinigen. Die Schülerinnen und Schüler reinigen die Lüftungs- und Dunstabzugssysteme und geben der Kundin oder dem Kunden unter Verwendung der Fachbegriffe, auch in einer Fremdsprache, eine Rückmeldung zum Zustand der Systeme. Dabei beachten sie die Vorschriften zum Umwelt-, Personen- und Gebäudeschutz sowie die Aspekte der Nachhaltigkeit (LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung im Hinblick auf die Überprüfung von Lüftungs- und Dunstabzugssystemen unter Berücksichtigung der dafür nötigen Messgrößen, Berechnungen und rechtlichen Vorschriften sowie auf die Bewertung von Lüftungskonzepten. Die Schülerinnen und Schüler erstellen die notwendigen Protokolle und Dokumentationsunterlagen unter Verwendung von digitalen Medien (LF 6).

Im dritten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, mit denen die Schülerinnen und Schüler Brandschutzmaßnahmen planen, bei deren Umsetzung mitwirken und diese überprüfen. Die Schülerinnen und Schüler beraten die Kundinnen und Kunden zu Maßnahmen zur Sicherstellung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes in Gebäuden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sie achten dabei auf besondere Brandgefahren und stellen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr dar (LF 9).

Beratung zu Optimierungsmaßnahmen an Gebäude- und Anlagentechnik

Das Fach Beratung zu Optimierungsmaßnahmen an Gebäude- und Anlagentechnik bündelt alle Lernfelder, die sich mit der Erfassung von Gebäuden und technischen Anlagen unter energetischen Aspekten sowie mit der Beratung der Kundinnen und Kunden zu Optimierungsmaßnahmen befassen.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, um Gebäude unter energetischen Aspekten zu analysieren. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Daten des Bestandsgebäudes im Hinblick auf Maßnahmen zur Energieeinsparung, auch mithilfe von Gebäudeskizzen. Sie stellen die Daten und Informationen für die Kundschaft zusammen und erläutern diese (LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen, um technische Anlagen zur Wärmeerzeugung sowie zur Bereitstellung und Umwandlung von Energie zu erfassen. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln den Ist-Zustand der technischen Anlagen, auch unter Berücksichtigung der energetischen Aspekte und führen hierzu Berechnungen durch. Sie dokumentieren ihre Ergebnisse mithilfe von digitalen Medien (LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt des Kompetenzausbaus der Schülerinnen und Schüler darauf, die Kundin oder den Kunden zu Optimierungsmöglichkeiten von Gebäuden hinsichtlich Energieeffizienz, Raumluftqualität und Brandschutz beraten zu können. Dazu führen sie die Datenerhebung durch. Sie bereiten die Daten systematisch auf, führen notwendige Berechnungen durch und leiten Handlungsoptionen für eine energetische Sanierung, die Optimierung der Raumluftqualität und des Brandschutzes in Abstimmung mit der Kundin oder dem Kunden ab. Sie dokumentieren ihre Ergebnisse auch unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit (LF 11).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

40 Std.

Tätigkeiten und Dienstleistungen des Betriebes präsentieren

100 Std.

Wärmeerzeugungs- und Energiebereitstellungsanlagen reinigen

60 Std.

Lüftungs- und Dunstabzugssysteme reinigen

80 Std.

Gebäude unter energetischen Aspekten erfassen

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

100 Std.

Wärmeerzeugungs- und Energiebereitstellungsanlagen überprüfen

60 Std.

Lüftungs- und Dunstabzugssysteme überprüfen

80 Std.

Technische Anlagen unter energetischen Aspekten erfassen

40 Std.

Produkte und Dienstleistungen anbieten

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12

60 Std.

Brandschutzmaßnahmen planen, umsetzen und prüfen

80 Std.

Technische Systeme beurteilen und nutzerrelevante Einstellungen optimieren

100 Std.

Kundinnen und Kunden zu Optimierungsmaßnahmen beraten

40 Std.

Qualitätssichernde und nachhaltige Maßnahmen durchführen

exemplarische Lernsituation

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB