Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

LogoBeschreibung der Bildungsgänge

Ziel: Berufsabschluss in einem dualen Ausbildungsberuf und allgemeinbildende Abschlüsse

In den Fachklassen des dualen Systems wird für die rund 330 Ausbildungsberufe der schulische Teil einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung vermittelt. Dies geschieht in enger Abstimmung zwischen den Berufskollegs und den regionalen Betrieben der jeweiligen Branchen.

Voraussetzungen

Obwohl es keine formalen Eingangsvoraussetzungen für die einzelnen Ausbildungsberufe gibt, werden je nach Branche bestimmte Schulabschlüsse von den Bewerberinnen und Bewerbern erwartet.

Unterricht

Der Unterricht ist sowohl im berufsbezogenen Bereich als auch in den Fächern des berufsübergreifenden Bereichs (Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre und Religionslehre) auf den speziellen Ausbildungsberuf ausgerichtet.

Neben dem Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife werden im Differenzierungsbereich Stützangebote und Zusatzqualifikationen oder erweiterte Stützangebote und erweiterte Zusatzqualifikationen wie die Europaassistentin/der Europaassistent oder die Betriebsassistentin/der Betriebsassistent im Handwerk angeboten.

Die durchschnittlich 1,5 Tage Unterricht pro Woche werden auf einzelne Schultage oder mehrwöchige Unterrichtsblöcke verteilt.

Besonderheiten

Es gibt Ausbildungsberufe mit zweijähriger, dreijähriger oder dreieinhalbjähriger Dauer. Besonders leistungsstarke Auszubildende können die Ausbildungszeit verkürzen.

Abschlüsse

Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung vor der zuständigen Stelle (Kammer). In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Erweiterte Erste Schulabschluss vergeben. Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.

An den Berufsschulen wird auch ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) ermöglicht, durch das gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife (FHR) erworben werden kann.

Anschlussmöglichkeiten

Wer die Berufsabschlussprüfung vor der zuständigen Stelle bestanden und den Berufsschulabschluss erworben hat, kann im Berufskolleg an einer Fachschule einen Weiterbildungsabschluss erwerben.

Wer den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann im Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12 B die Fachhochschulreife und durch den weiteren Besuch der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben.

Lernen im Betrieb und in der Berufsschule

Grafik

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB