Politische Bildung am Berufskolleg
Stärkung der politischen Bildung in allen Fächern des Berufskollegs – Überblick
Alle Lehrkräfte haben im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages die Aufgabe in ihrem Unterricht, unabhängig vom jeweiligen Fach, politisch bildend und demokratieerziehend tätig zu sein. Die Kultusministerkonferenz betont, da "das Erlernen und Erfahren von Demokratie eine Querschnittsaufgabe darstellt, sind alle Lehr- und Fachkräfte in ihrem Unterrichten und Handeln unserer freiheitlichen und rechtsstaatlichen Demokratie verpflichtet". (Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule [Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018]).
Lehrkräfte stellen sich aber die berechtigte Frage, wie das pädagogisch sinnvoll im Unterrichtsalltag aufbereitet und behandelt werden kann – dabei gilt es die Grundsätze des Beutelsbacher Konsens zu beachten.
Hier setzt das vorliegende Material als ein Angebot für Lehrkräfte an, um im täglichen Unterricht, bei Projekten oder auch konkreten Vorfällen die Toleranz und den gegenseitigen Respekt der Schülerinnen und Schüler fördern zu können.
Ausführliche Erläuterungen und weiterführende Hinweise finden Sie im Dokument "Stärkung der politischen Bildung in allen Fächern des Berufskollegs – eine Einführung"
Video: Überblick und Einsatzmöglichkeiten, 2:46 min (MP4 19,2 MB)
Lernsituationen zu folgenden Themen
Notfallkoffer Diskriminierung
Projektideen und weitere Materialien
Mit den folgenden außerunterrichtlichen Projekten zur Stärkung der politischen Bildung und Demokratieerziehung können Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Demokratie und deren vielfältigen Anknüpfungspunkten in Kontakt kommen – insbesondere bekommt so Politik und gesellschaftliches Engagement ein Gesicht.
Vorbilder-Forum - sich inspirieren lassen von erfolgreichen Vorbildern
Erste Anlaufstellen
Fortbildungen und MOOCs zum Thema Demokratie, politische Bildung etc.
Die Staatliche Lehrkräftefortbildung bietet die Fortbildung "Politische Bildung am Berufskolleg" an. Das Fortbildungskonzept wurde durch die QUA-LiS NRW in Kooperation mit den Dezernaten 46 der Bezirksregierungen entwickelt. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung der Demokratiebildung und der Erziehung zu Menschenrechten, Toleranz, Respekt und Mitmenschlichkeit. Sie umfasst die folgenden Inhalte:
- Zielgruppenorientierte Behandlung aktueller politischer Themen im Unterricht
- Fachbereichsbezogene politische Bildung als Querschnittsthema für alle Fächer
- Identifikation von relevanten Aspekten im Bildungsplan im Hinblick auf die didaktische Jahresplanung
- Professioneller und zielgerichteter Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterricht wie zum Beispiel antidemokratischen Äußerungen.
Die Fortbildung "Politische Bildung am Berufskolleg" richtet sich an alle Bildungsgänge aller Fachbereiche und kann bei den jeweiligen Dezernaten 46 der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster gebucht werden.
Massive Open Online Course (deutsch riesiger offener Onlinekurs), sind Onlinekurse, die in der Regel große Teilnehmerzahlen aufweisen, da sie keine Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen haben. MOOCs kombinieren traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Videos, Lesematerial und Problemstellungen mit Foren, in denen Lehrende und Lernende interagieren und in virtuellen Lerngruppen zusammenarbeiten können.
Der Citizenship Education MOOC stellt in neun Grundlagen- und Themenmodulen wissenswertes über demokratische Schulentwicklung, das Zusammenleben in der diversen Gesellschaft, Mitgestaltung durch Engagement und Partizipation dar und zeigt aktuelle Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Demokratiebildung in Schulen auf.
Ungleichheit aus sozioökonomischer Perspektive nähert sich dem Thema der ökonomischen Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven und behandelt in vier Kapiteln schlaglichtartig entsprechende grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien.
In dem Kurs 25 Jahre Deutsche Einheit wird den Fragen: Warum schauen wir immer zurück – die Gedächtnisgesellschaft? Sind wir glücklich – vom Leben zwischen Einheitslust & Einheitsfrust? Wo erinnern wir – Gedenkstättenlandschaft nach 1989/90? Machen Bilder Geschichte – historisches Lernen in einer Mediengesellschaft? Und was verschweigen wir? nachgegangen.
Der Kurs Einführung in die Politikwissenschaft führt in die grundlegenden Begriffe, Strukturen und Prozesse der modernen Politikwissenschaft ein. Er behandelt theoretische, methodische und empirische Aspekte des Faches unter Berücksichtigung einzelner Teildisziplinen.
Der Online-Kurs SozialMOOC zu verschiedenen Aspekten der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland hinsichtlich Strukturen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
Folgende MOOCs stammen von der Universität Graz aus Österreich. Die Übertragung auf Deutschland ist aber sehr gut und durch kleine Anpassung möglich.
Der "Demokratie MOOC" dient in drei Teilen einerseits der Weiterbildung aller interessierten Personen, Multipliaktorinnen und Multipliaktoren, Kurserstellerinnen und Kurserstellern, Lehrerinnen und Lehrern oder (Sozial-)Pädagoginnen und (Sozial-)Pädagogen, stellt andererseits auch Materialien und Methoden zur Verfügung, damit sich die Teilnehmenden motiviert und in der Lage fühlen, Kurse, Unterricht oder Projekte zur Politischen Bildung zu entwickeln und anzubieten.
- Einführung und Module Teil 1:
- Politik und Demokratie
- Handlungsmöglichkeiten im politischen System Österreichs
- Demokratie und Medien
- Module Teil 2:
- Geschichte der Demokratie – Kampf um Demokratie
- Migration, Integration und Identitäten
- Demokratie in Europa und Demokratien weltweit
- Module Teil 3:
- Grundrechte und Rechtsstaat
- Demokratie und Wirtschaft
- Freiheit und Sicherheit
- Staat, Ideologien und Religionen
Der Vertiefungskurs Demokratie und Partizipation - Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis befasst sich mit dem Thema Partizipation im Zusammenhang mit demokratiepolitischer Bildung. Dafür bietet der Kurs einen fachlichen Überblick über Formen und Modelle von politischer Partizipation – vor allem mit Bezug auf die Alltagspraxis – und stellt Materialien und Methoden für den Unterricht zur Verfügung.
Der MOOC Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht stellt ein Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Thema Digital Citizenship und "Fake News" dar, der einen Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung ermöglicht.
Weitere mögliche Fort- und Weiterbildungsangebote:
Veranstaltungsreihe Professionalisierung politischer Bildung
AdB-Online-Fortbildungsreihe zu digitaler politischer Bildung
Konrad Adenauer Stifung Politische Bildung
Das Programm "Wegweiser – Stark ohne islamistischen Extremismus", welches den Schulen als Präventionsprogramm des Innenministeriums in NRW gegen Islamismus und vor allem ein sehr starkes Beratungsangebot in allen Fragen rund um Extremismus beinhaltet, kann bei der Ruhrwerkstatt – Kulturarbeit im Revier e. V. mit allen entsprechenden Informationen eingesehen werden.
Als Teil der weltweiten Bewegung des Service Civil International tritt sci:moers für soziale Gerechtigkeit und benachteiligte Gruppen ein und fördert die Verständigung zwischen Menschen mit unterschiedlichen sozialen und ethnischen Hintergründen. Für Jugendliche hat der Verein eine Beratungsstelle für den Übergang Schule - Beruf, der die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen bei dem Wechsel ins Berufsleben unterstützt.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) NRW bietet Projekttage mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (Rassismus, Mobbing, Interessen und Mitbestimmung etc.) für unterschiedliche Zielgruppen an (5. bis 13.Klasse sowie u. a. Auszubildende und Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten). Das Projekt "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage", in welchem das Ministerium für Schule und Bildung NRW Partner ist, weist sogenannte "Courage-Schulen" aus . Die Landesstelle für Schulische Integration in Arnsberg koordiniert das Programm für NRW.
Die DGB Bildungsstätte in Hattingen bietet demokratiefördernde Bildungsangebote im Rahmen der Berufsausbildung an
Verschiedene zum Teil bundesweit angelegte Programme unterstützen Schulen bei ihrem Engagement für eine an den Werten der Demokratie ausgerichtete Bildung. Hilfestellungen, wie Schulbeispiele, Netzwerke und Förderprogramme sowie weitere Informationen wie z. B. "Demokratie gestalten" und "Extremismus" hat das Ministerium für Schule und Bildung zusammengestellt.
Die Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus (LKS) ist die zentrale Anlaufstelle in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Rassismus in Nordrhein-Westfalen. Hauptaufgaben sind die Vernetzung staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in NRW sowie die Förderung von Beratungsstellen und -angeboten.
Alternativ bietet auch die österreichische Beratungsstelle Extremismus eine Anlaufstelle für Fragen zum Thema Extremismus bzw. alle Arten von Extremismen. Dort finden sich auch Pädagogische Materialien, Videos und Podcasts sowie Wissenschaftliche Artikel zum Thema.
Die Polizei bietet oft in Kooperation mit weiteren kompetenten Partnern vielschichtige Angebote an, damit insbesondere junge Menschen gegenüber rechtem, linken, auf ausländische Konflikte bezogenen oder religiösem Fanatismus zu stärken. Material gibt es z. B. zum Thema Extremismus oder Präventionsarbeit- und Aussteigerprogramme.
Die Webseite Extremismus.Info sammelt und stellt Basis-Informationen und Multi-Media Tools für die Präventionsarbeit gegen verschiedene Arten von Extremismus zur Verfügung.
Weiterhin sind die Kommunalen Integrationszentren u. a. mit ihrem Aktions- und Initiativfonds für Projekte und Einzelmaßnahmen gegen Extremismus Ansprechpartner für regionale Kooperationen.
Verbände, Vereine und weitere Anlaufstellen
In der DeGeDe (Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik) engagieren sich Fachleute aus Wissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis, Verlagswesen und Bildungspolitik mit Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden und vergeben z. B. den Preis für demokratische Schulentwicklung
Die "Deutsche Vereinigung für Politische Bildung" (DVPB) ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrkräften, von Wissenschaffenden und weiteren Beteiligten, der Erfahrungs- und Informationsaustausch, fördert und dafür Zeitschriften, Fortbildungen und Tagungen zur Politikvermittlung anbietet. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. Unter diesem inhaltlichen Dreiklang fördert "Demokratie leben!" Projekte in ganz Deutschland.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist eine politische Stiftung in Deutschland. Die zentrale Aufgabe der FES ist politische Bildung und Beratung. Sie vermittelt dazu z. B. in Workshops grundlegendes Wissen über Politik und zu aktuellen Debatten wie Mobbing und Gewalt, Klima und oder Stammtischparolen.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) verfügt über ein vielfältiges Angebot verschiedener Projekttage, Fortbildungen und Beratungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen sowie Handreichungen und Downloads.
Material zur und Unterstützung bei der Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft in Bezug auf Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus finden sich bei der Amadeu Antonio Stiftung.
Amnesty International bietet Material und Workshops für verschiedene Altersstufen zum Thema Menschenrechtsbildung.
Die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (kurz: Stiftung gegen Rassismus) bietet Projekte, Arbeitskreise, Datenbank zum Thema Aktionen gegen Rassismus.
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) bietet Vorträge, Workshops, Seminare und Trainings für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren online und in Präsenz.
Zur Stärkung der Erinnerungskultur in Bezug auf den Nationalsozialismus und die heutige Zeit bietet die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) die Förderung von Projekten und eine Mediathek:
ATTAC verfolgt unter anderem das Ziel, die Demokratie zu stärken und liefert ein breites Angebot an Podcasts, Bildungsmaterialien und Workshops.
Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet ein sehr umfangreiches und vielfältiges Angebot zu Themen wie z.B. Rassismus, Umwelt, Wirtschaft, Menschenrechte.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund beantwortet auf seiner Webseite zahlreiche Fragen zu wirtschaftspolitischen Themen und bietet Informationsveranstaltungen und Workshops.