Schul- und Ausbildungserfolge sichern
Schulentwicklung basiert auf einem systematisierten Qualitätsmanagement, das sich an vereinbarten Entwicklungsschwerpunkten orientiert und schulisches Handeln reflektiert, weiterentwickelt und sichert.
Grundlegend für die strategische und zielgerichtete Qualitätsentwicklung der Schule ist die Verständigung über gemeinsame Vorstellungen, Verfahren, Werte und Grundsätze bei gleichzeitiger Berücksichtigung der außer- und innerschulischen Rahmenbedingungen wie z. B. vorhandener Ressourcen und Kompetenzen.
Beispiele schulischer Arbeit - entwickelt für Anlage A und Anlage C der APO-BK
1. Übergreifende Konzepte
Beispiele für bildungsgangsübergreifende Konzepte
Vom Gesamtkonzept bis hin zu Ideen- Schulsozialarbeit
- Beratungs- und Schulsozialarbeit (PDF 1,89 MB)
- Maßnahmen zur Beratung und Begleitung zur Verringerung der Ausbildungsabbrüche
- Beratung in allen Lebenslagen
- Beratung in allen Lebenslagen - Teamstruktur
- Lebens- und Berufsorientierung in Vollzeit-Bildungsgängen mit Ablaufstruktur
- Prävention - Intervention - Postvention zur Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen (PDF 2,28 MB)
- Lernausgangslage Selbsteinschätzung – Fragebogen an Schülerinnen und Schüler
Beispiele für übergreifende Konzepte exklusiv für Anlage A
- Konzepte und Maßnahmen zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen in den Fachklassen des Dualen Systems der Berufsausbildung
- Förderkonzept Lebensführung Werkerin im Gartenbau und Werker im Gartenbau
- Raster Coachingkonzept - Bildungsgang Fahrzeuglackiererin und Fahrzeuglackierer
- Projekt Wertevermittlung im Einzelhandel: "Die Welt ist bunt"
- Projekt Wertevermittlung im Einzelhandel: "Die Welt ist bunt" Datenblatt
Beispiele für übergreifende Konzepte exklusiv für Anlage C
2. Übergang begleiten: Informations-, Entscheidungs- und Anmeldephase
Tag der offenen Tür (Anlage A)
- Tag der offenen Tür - Einladung Betriebe
- Tag der offenen Tür - Einladung Partnerschulen
- Tag der offenen Tür - Checkliste
- Tag der offenen Tür - Faxanmeldung
Probeunterricht (Anlage C)
Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der Erfolgsschancen (Anlage C)
Übergang begleiten - Der Weg in die Anlage C mit technischem Schwerpunkt
- Förderkonzept Mathematik
- Ausbildungserfolge sichern - Übergänge begleiten - Praxiswoche zur beruflichen Orientierung (PDF 910 KB)
Übergang begleiten - Übergangsmanagement
Übergang begleiten - Berufsorientierung in der Ausbildungsvorbereitung
- Konzept in der Ausbildungsvorbereitung zur Aufnahme einer Ausbildung oder einer Berufstätigkeit
- Patenschaftsmodell in der Ausbildungsvorbereitung und Berufsfachschule
- Förderung internationaler Erfahrungen und Kontakte in der Ausbildungsvorbereitung NL-D (PDF 2,19 MB)
- Transparente Leistungsbewertung in Ausbildungsvorbereitungs- und internationalen Förderklassen
- Konzept für internationale Förderklassen
Übergang begleiten - Berufsorientierung in der Berufsfachschule
3. Grundlagen schaffen und organisieren, Lernausgangslagen diagnostizieren, Basiskompetenzen festlegen
Lernbiografien reflektieren
Schülerbefragung (Anlage C)
- Schülerbefragung als Werkzeug
- Bericht zu Fragebogenerhebung der Klassen BHO17A bis BHO17D (PDF 1,36 MB)
- Bericht zur Fragebogenerhebung der Klassen BHU17A und BHU17B (PDF 1,14 MB)
- Bericht zur Fragebogenerhebung der Abgangsklassen CHH16A, CHH16B, CHH16C, CHH16D, CHH16E, CHH16F (PDF 1,62 MB)
- Bericht zur Fragebogenerhebung der Klassen DWG15A und DWG15B (PDF 1,02 MB)
Information der Auszubildenden zu Beginn der Ausbildung – Organisation und Gestaltung der Einstiegsphase (Anlage A)
- Azubikurs mit Informationen zu Aufbau, Zielen, Methoden und Kompetenzen
- Schülercoaching nach dem Mündener Modell in der Berufsfachschule
Diagnostik - Eingangstests (Anlage A)
- Eingangstest Eignungstest Diagnosetest Dachdeckerin und Dachdecker
- Mathematische Grundlagen - Auswertung Eingangstest Eignungstest Diagnosetest
- Mathematische Grundlagen – Kann-Liste
- Individuelle-Förderung - Lernstand Dachdeckerin und Dachdecker
- Sprachförderung JobWerk - Kann-Liste
Angebote zur individuellen Förderung
4. Individuelle Förderplanung und Beratung
Evaluation von Entwicklungsgesprächen (Anlage C)
Beratungs- und Förderkonzept (Anlage C)
Beratungskonzept der Schule (Anlage C)
Lerncoaching (Anlage C)
Individuelle Förderung und Beratung (Anlage C)
Beispiele zur individuellen Förderung und Beratung im Berufsschulunterricht (Anlage A)
- Berufsfachliche Förderung von Auszubildenden - Organisation, Durchführung, Formulare
- Förderplan zum Ausfüllen
- Beratungskonzept Schülersprechtag im dualen System
- Beratungskonzept Schülersprechtag im dualen System - Protokollformular
- Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (Hrsg.): Best-Practice-Arbeit im Rahmen der Qualifizieurngsmaßnahme "Experte Individuelle Förderung" (PDF 8,22 MB)
- "Experte Individuelle Förderung": Grafische Unterlagen für eine Bildungsgangkonferenz im Holzbau (PDF 1,05 MB)
- "Experte Individuelle Förderung": Plakate und Präsentation zur Organisation und Lernformen im Holzbau (PDF 1,32 MB)
- Konzepte zur Sprachförderung für die Ausbildung im Einzelhandel
5. Abbruchtendenzen erkennen und moderieren
Schülerfragebogen zur Motivationslage
Schülerbefragung
- Schülerfragebogen Lerncoaching in der Ausbildung (Anlage A)
- Lerncoaching Rückmeldebogen Termine Zielvereinbarungen (Anlage A)
- Zu IQES online (Anmeldung erforderlich)
Beratung und Förderplan bei drohendem Abbruch (Anlage C)
- Ablaufplan Gelsenkirchen
- Dokumentationsübersicht - Fortführung Hilfeplan
- Fallbeispiel Gelsenkirchen
- Indikatorenübersicht Schülerinnen und Schüler Helferkonferenz
- Lernförderplan
- Maßnahmekarte Hilfeplan bei drohendem Schulabbruch
- Schaubild Abblaufplan - Intervention bei drohendem Schulabbruch
Beratungsangebote für (abbruchgefährdete) Auszubildende – auch außerhalb der Schule
- Umfragetool PraeLab (Prävention von Lehrabbrüchen) einer Arbeitsagentur
- Technik der Durchführung des Umfragetools Praelab
- Kurzdarstellung-PraeLab
Präventive Bildungsgangarbeit speziell zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
Identifizierung abbruchgefährdeter Auszubildender – Umgang mit Fehlzeiten
- Prävention Coaching-Konzept Fehlzeiten
- Abwesenheit von der Schule: Info an Betrieb
- Unregelmäßigkeit in der Schule: Info an Betrieb
Coaching-Konzept
6. Lernprozess gestalten: Individuelle Förderung im Prozessverlauf
Selbstorganisiertes Lernen (Anlage C)
Lernprozess gestalten (Anlage C)
Selbstständiges Lernen (Anlage C)
Tutorsystem/Lernen durch Lehren (Anlage C)
Schüler helfen Schülern (Anlage C)
Schulinternes Förderkonzept (Anlage C)
Besondere Lehr-/Lernarrangements für die Fachklassen in der dualen Ausbildung
- Schülercoaching nach dem Mündener Modell in der Berufsfachschule
- Konzept der "LernBar"
- Projekt "Schüler helfen Schülern" - Kurzdarstellung mit Ablaufplan
- Förderunterricht für Auszubildende und Infobriefe
- Konzept mit diversen begleitenden und beratenden Unterstützungsmaßnahmen
- "Der heiße Stuhl" - Praxis reflektieren in der Ausbildung der zahnmedizinischen Fachangestellten
- Blink memorate – mediengestütztes Förderkonzept für Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker
Stütz- und Förderkurse/Differenzierungsbereich/Niveaustufen
Fit für die FHR (Anlage C)
- Individuelle Zielsetzung mit Lösung
- Konzept IF in der HH für Schülerinnen und Schüler
- Prüfungsangst (PDF 750 KB)
- Stärken und Schwächen erkennen
- Konzentration - Förderer und Hindernisse
- Lernumgebung
- Lerntypen (PDF 810 KB)
- Speichermodell modifizieren (PDF 2,23 MB)
- Planung-und-Ideen-Modul
- Vorlage Modul
- Zielsetzung Laufzettel Schülerinnen und Schüler
- Anschreiben KuK für den ersten FfF-Kurs
- AB Taschenrechner Terme Gleichung
- Meldung Fehlzeiten FfF
- Planung Schuljahr 2018/2019
- Thematische Übersicht FfF Schülerinnen-und-Schüler-Version
- Umfrage Pingo durch Schülerinnen und Schüler Januar 2018 (PDF 1,07 MB)
LeiF - Lernerfolg durch individuelle Förderung (Anlage C)
- Lernen, Kommunizieren, Handeln
- Konzept Creativa
- Konzept Erlebnisse und Sport
- Kurzbeschreibung des Differenzierungskurses WmZ
- LeiF - Lernerfolg duch individuelle Förderung
- Profilklasse Europa
Förderkonzept Deutsch (Anlage C)
- Basistraining Deutsch - Textverständnis - Arbeitsblatt Texteinsammelmethode (PDF 4,09 MB)
- Basistraining Deutsch - Evaluation
- Basistraining Deutsch - Groß- und Kleinschreibung
- Basistraining Deutsch - S-Schreibung (PDF 1,01 MB)
- Basistraining Deutsch - Lösungen S-Schreibung und Groß- und Kleinschreibung
- Leseverhalten - Fragebogen
- Leseverhalten - Fragebogen - Auswertung
- Leseverstehen "Freund und Helfer" - Test
- Leseverstehen "Freund und Helfer" - Lösung
- Speedreading - Test
- Speedreading - Auswertung
- Textverständnis - Ringelnatz: Der ehrliche Seemann
- Textverständnis - Tucholsky: Wo sind meine Schuhleisten?
- Textverständnis - Gernhardt: Die Waldfee und der Werbemann
- Textverständnis - Auswertung
- Eingangstest - Aufgabe
- Eingangstest - Auswertung
- Förderunterricht Deutsch - Konzeption
7. Übergang begleiten: Studien- bzw. Berufswahl
Studien- und Berufswahlorientierung
Kooperation mit Ausbildungsberaterteams bei Kammer oder Arbeitsagenturen (BG)
8. Bildungsgangleitungen unterstützen und vernetzen, Schulorganisation
Das Dalton-Konzept (Anlage C)
Kollegiale Hospitation (Anlage C)
9. Kooperation mit Partnern der dualen Berufsausbildung
KWK/IHK/Innungen
Betrieb/Träger/überbetrieblicher Ausbilder
Arbeitsagentur/EQJ
Theorie trifft Praxis - Kontakte in der Region
Weitere Informationen, Hilfestellungen und Unterstützung für Ihre Schulentwicklungsarbeit finden Sie hier:
Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW bietet viele Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung und unterstützt die Schulen in ihren Entwicklungsprozessen. Unter anderem werden Instrumente und Materialien zur Reflexion und Evaluation vorgestellt.
Die Qualitätsanalyse (QA) ist ein Verfahren der externen Evaluation in Nordrhein-Westfalen. Ihr vorrangiges Ziel ist die Unterstützung der Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es gilt, den Ist-Stand schulischer Arbeit aufzuzeigen, mit Hilfe von Analysekriterien die Qualität von Schule und Unterricht einzuordnen und Impulse zur Weiterentwicklung zu setzen.