Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Anwendung von Sicherheitstechniken in umwelttechnischen Prozessen

Das Fach Anwenden von Sicherheitstechniken in umwelttechnischen Prozessen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkte auf dem ressourcenschonenden und verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitsstoffen und Betriebsmitteln unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften entsprechender Tätigkeiten liegen. Dabei stehen die Arbeitssicherheit und der Umweltschutz im Fokus der Handlung.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, an ihrem Arbeitsplatz sicher zu arbeiten sowie ökologische Kreisläufe zu schützen und Belastungen der Umwelt zu minimieren. Sie erlangen Kenntnisse über die Auswirkungen von Gefahrstoffen auf Mensch und Umwelt und lesen dazu Gefahrenpiktogramme und Sicherheitszeichen. Weiter erfassen und bewerten sie Zusammenhänge ökologischer Kreisläufe mit dem Ziel, in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit umsichtig, nachhaltig und verantwortungsbewusst zu handeln (LF 1, LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr liegt der Fokus auf dem Kompetenzerwerb, in enge Räume und Behälter einzusteigen und dort zu arbeiten sowie mit den bei der Instandhaltung von Rohrleitungsnetzen und Industrieanlagen eingesetzten Stoffen und anfallenden Reststoffen umzugehen. Dazu erweitern sie spiralcurricular die erlernten Inhalte, um die eingesetzten Stoffe sicher und auftragsbezogen zu verwenden. Sie berücksichtigen Sicherheitsaspekte beim Einstieg in enge Räume und Behälter (LF 5, LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr wird die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler darauf erweitert, Industrieanlagen unter Berücksichtigung wechselnder örtlicher Gegebenheiten für eine Prüfung vorzubereiten. Hierzu wenden sie die Vorgaben aus Arbeits- und Erlaubnisscheinen sowie aus Betriebsanweisungen an. Sie reflektieren ihren Arbeitsprozess, um ihr Planungskonzept auf Optimierung der Sicherheitsabläufe zu überprüfen (LF 14).

Instandhaltung von Rohrleitungsnetzen und verfahrenstechnischen Anlagen

Das Fach Instandhaltung von Rohrleitungsnetzen und verfahrenstechnischen Anlagen umfasst den Einsatz von Arbeitsstoffen und Werkzeugen sowie die Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen in Rohrleitungsnetzen und Industrieanlagen.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, die berufsspezifischen Arbeitsstoffe zu handhaben. Dazu wählen sie Maschinen und Geräte aufgabengerecht aus und berechnen die benötigten Quantitäten auftragsbezogen. Sie erwerben Kenntnisse über stoffspezifische Eigenschaften und Kennzeichnung der Arbeitsstoffe sowie über das Gefahrenpotential bei Lagerung, Verpackung, Transport und Entsorgung (LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenz darauf, Anlagen, Maschinen und Werkzeuge für Reinigungsarbeiten in Rohrleitungsnetzen und Indus­trieanlagen zu bedienen, zu warten und instand zu setzen. Ein weiterer Kompetenzerwerb zielt darauf ab, Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen anforderungsgerecht und ressourcenschonend zu reinigen. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Verunreinigungsarten, um geeignete Verfahren und Geräte auszuwählen. Dabei erlernen sie auch den Umgang mit Herstellerinformationen und Betriebsanweisungen zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs (LF 6, LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung in der Sanierung von Rohrleitungsnetzen, der Reinigung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und der Instandhaltung von Industrieanlagen. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen örtliche Gegebenheiten aus Plänen und kommunizieren mit dem Auftraggeber. Weiterhin erwerben sie Kenntnisse über weitere Reinigungsverfahren und Verfahren zur Instandhaltung zum nachhaltigen Betrieb von Rohrleitungsnetzen und Industrieanlagen (LF 10, LF 12, LF 13).

Betrieb und Inspektion von Rohrleitungsnetzen und verfahrenstechnischen Anlagen

Das Fach Betrieb und Inspektion von Rohrleitungsnetzen und verfahrenstechnischen Anlagen bündelt alle Lernfelder, deren Inhalte sich auf den Betrieb, die Inspektion und die Prüfung der Rohrleitungsnetze und Anlagen beziehen.

Im ersten Ausbildungsjahr erlangen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, umwelttechnische Anlagen und Leitungsnetze zu betreiben. Sie erlernen dazu die Verbindungstechniken und die unterschiedlichen Kennzeichnungen von Rohrleitungen. Weiterhin erwerben sie Kenntnisse über Rohrwerkstoffe und Fluide sowie deren physikalischen Eigenschaften mit dem Ziel, technische Berechnungen durchzuführen (LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenz darauf, Rohrleitungsnetze und Anlagen zu inspizieren. Sie beurteilen typische Schadensbilder und deren Schadenskodierung. Weiterhin begründen sie die Schadensfristen mithilfe der Kodierung. Dazu greifen sie auf ihre erworbenen Kenntnisse aus dem ersten Ausbildungsjahr zurück (LF 9).

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Kompetenzerweiterung auf den Bereich, Dichtheitsprüfungen in Kanälen, Schächten und Rohrleitungen vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Die Schülerinnen und Schüler lesen technische Regeln und Normen und wenden diese praxisbezogen an. Sie erfassen und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse digital und bewerten diese (LF 11).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

60 Std.

Am Arbeitsplatz sicher arbeiten

80 Std.

Arbeitsstoffe handhaben

60 Std.

Ökologische Kreisläufe schützen und Belastungen minimieren

80 Std.

Umwelttechnische Anlagen und Leitungsnetze betreiben

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9

40 Std.

In enge Räume und Behälter einsteigen

100 Std.

Anlagen, Maschinen und Werkzeuge bedienen, warten und instand setzen

60 Std.

Mit eingesetzten Stoffen und anfallenden Reststoffen umgehen

40 Std.

Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen reinigen

40 Std.

Rohrleitungsnetze und Anlagen inspizieren

exemplarische Lernsituation

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12 Lernfeld 13 Lernfeld 14

60 Std.

Rohrleitungsnetze sanieren

40 Std.

Rohrleitungsnetze auf Dichtheit prüfen

40 Std.

Entwässerungsanlagen von Gebäuden reinigen

100 Std.

Industrieanlagen instand halten

40 Std.

Industrieanlagen für eine Prüfung vorbereiten

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB