Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer
Schwerpunkt Motorradtechnik

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Service

Reparatur

Diagnose

Um- und Nachrüstung

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1Lernfeld 2Lernfeld 3Lernfeld 4

80 Std.

Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren

100 Std.

Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren

100 Std.

Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

40 Std.

Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

exemplarische Lernsituationen 

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5Lernfeld 6Lernfeld 7Lernfeld 8

60 Std.

Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

80 Std.

Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben

60 Std.

Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen

80 Std.

Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9Lernfeld 10Lernfeld 11MLernfeld 12M

80 Std.

Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen

80 Std.

Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen

80 Std.

Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

40 Std.

Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

4. Ausbildungsjahr
Lernfeld 13MLernfeld 14M

80 Std.

Antriebskomponenten reparieren

60 Std.

Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB