Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Planung von Reinigungsabläufen für Objekte

Das Bündelungsfach Planung von Reinigungsabläufen für Objekte fasst alle Lernfelder zusammen, bei denen für die Planung und Umsetzung der Reinigung komplexe Prozessabläufe berücksichtigt werden müssen. Hier gibt es in Teilbereichen Berührungspunkte zu anderen Gewerken, wie beispielweise dem Beruf der Schädlingsbekämpferin/des Schädlingsbekämpfers. Die Schülerinnen und Schüler wenden zum Teil bekannte Verfahren in neuen Kontexten an.

Im ersten Ausbildungsjahr präsentieren die Schülerinnen und Schüler den Beruf der Gebäudereinigerin/des Gebäudereinigers und tauschen sich über Prozessabläufe sowie über Tätigkeitsbereiche der Betriebe aus (LF 1).

Im zweiten Ausbildungsjahr informieren sie sich über Behandlungsmaßnahmen, die bei einem Schädlingsbefall von Gebäudereinigerinnen und Gebäudereinigern durchgeführt werden. Der Schwerpunkt liegt bei dem Erkennen eines akuten Schädlingsbefalls, der Vergrämung von Schädlingen sowie den Maßnahmen zur Dekontamination von Oberflächen. Letztere werden nach einer durchgeführten Bekämpfung notwendig, die die Schädlingsbekämpferin oder der Schädlingsbekämpfer zuvor durchgeführt hat (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr führen die Schülerinnen und Schüler der Jahreszeit entsprechende Reinigungs- und Pflegearbeiten an Außenanlagen durch. Hierbei recherchieren sie Verfahren, die zur Beseitigung von Schnee und Glatteis eingesetzt werden oder zur Reinigung von Verkehrs- und Freiflächen geeignet sind (LF 10). Ferner organisieren sie unterschiedliche Reinigungs-, Pflege- und Aufbereitungsmaßnahmen von ortsveränderlichen und ortsunveränderlichen Objekten (LF 12).

Reinigung und Schutz von Oberflächen

Das Bündelungsfach Reinigung und Schutz von Oberflächen umfasst alle Lernfelder, die sich mit Verfahren zur Behandlung unterschiedlicher Werkstoffoberflächen beschäftigen. In den dazugehörigen Lernfeldern grenzen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe Reinigung und Pflege von dem der Aufbereitung einer Oberfläche ab. Die inhaltliche Differenzierung der Lernfelder erfolgt über die jeweiligen Werkstoffe, die im Zentrum der Betrachtungen stehen.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, unterschiedliche Verschmutzungen von Glasflächen zu entfernen (LF 2). Für textile Oberflächen wählen sie Reinigungsverfahren aus und bewerten diese (LF 3). Im Zusammenhang mit elastischen Belägen entscheiden sie sich für das geeignete Reinigungsverfahren und wählen Möglichkeiten zur Pflege dieser Oberflächen aus (LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr übertragen sie das im ersten Ausbildungsjahr bereits erworbene Wissen auf Holz- und Steinoberflächen und erweitern es um werkstoffspezifische Verfahren, die auch bei der Aufbereitung vorgenannter Oberflächen zum Einsatz kommen (LF 5).

Im dritten Ausbildungsjahr steht die Reinigung und Konservierung von Fassaden im Zentrum der Betrachtungen. Hier werden spezielle Behandlungsverfahren erarbeitet, die in diesem Anwendungskontext als Stand der Technik angesehen werden (LF 9).

Durchführung von Hygienemaßnahmen und Reinigung technischer Anlagen

Das Bündelungsfach Durchführung von Hygienemaßnahmen und Reinigung technischer Anlagen umfasst alle Lernfelder, die sich mit der Reinigung oder Desinfektion von Einrichtungen und Oberflächen unter Beachtung hygienischer Anforderungen beschäftigen.

Im zweiten Ausbildungsjahr wählen die Schülerinnen und Schüler Reinigungsverfahren aus, um Oberflächen in Sanitärbereichen zu reinigen. Es kommen insbesondere Reinigungsmittel zum Einsatz, die zum Entfernen von typischen Verschmutzungen auf Kalkbasis verwendet werden (LF 6). Des Weiteren setzen sie Verfahren zur Keimreduzierung ein. Der Desinfektion kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. In diesem Kontext informieren sich die Schülerinnen und Schüler über Desinfektionswirkstoffe sowie über typische Mikroorganismen, die in Bereichen von Gesundheits-, Pflege- und Gemeinschaftseinrichtungen vorkommen (LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr wenden die Schülerinnen und Schüler Reinigungsverfahren an, die in unterschiedlichen Bereichen der Industrie zum Einsatz kommen. Es stehen manuelle und maschinelle Arbeitsmittel im Mittelpunkt, die im Industriebereich üblich sind. Zusätzlich werden in diesem Zusammenhang weitergehende Aspekte des Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutzes berücksichtigt (LF 11).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1Lernfeld 2Lernfeld 3Lernfeld 4

40 Std.

Beruf und Betrieb präsentieren

80 Std.

Glasflächen reinigen

60 Std.

Textile Flächen behandeln

100 Std.

Elastische Beläge behandeln

exemplarische Lernsituation

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5Lernfeld 6Lernfeld 7Lernfeld 8

60 Std.

Holz- und Steinflächen reinigen, pflegen und aufbereiten

80 Std.

Sanitäre Einrichtungen reinigen

100 Std.

Oberflächen desinfizieren

40 Std.

Schädlingsbefall behandeln

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9Lernfeld 10Lernfeld 11Lernfeld 12

80 Std.

Fassaden reinigen und konservieren

40 Std.

Außenanlagen reinigen und pflegen

60 Std.

Industrieanlagen reinigen

100 Std.

Behandlungsverfahren organisieren und durchführen

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB