Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer zum vorläufigen Bildungsplan ab 2026

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Der Rahmenlehrplan für den zweijährigen Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiterin und Hochbaufacharbeiter im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten ist inhaltsgleich mit den Lernfeldern der ersten beiden Ausbildungsjahre für den Ausbildungsberuf Beton- und Stahlbetonbauerin und Beton- und Stahlbetonbauer.

Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen

Herstellung von Stahlbetonkonstruktionen

Herstellung von Mauerwerk und Montage von Fertigteilen

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5 Lernfeld 6

20 Std.

Baustellen einrichten

60 Std.

Bauwerke erschließen und gründen

60 Std.

Einschalige Baukörper mauern

60 Std.

Stahlbetonbauteile herstellen

60 Std.

Holzkonstruktionen herstellen

60 Std.

Bauteile beschichten und bekleiden

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11

60 Std.

Einschalige Wände mauern

60 Std.

Stahlbetonstützen herstellen

60 Std.

Kellerwände in Mauerwerk und Stahlbeton herstellen

60 Std.

Massivdecken herstellen

40 Std.

Schalungen besonderer Bauteile herstellen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 12 Lernfeld 13 Lernfeld 14 Lernfeld 15 Lernfeld 16

60 Std.

Bauteile aus Halb- und Fertigteilen herstellen und einbauen

80 Std.

Stahlbetontreppen herstellen

60 Std.

Stützwände herstellen

40 Std.

Bauteile aus Spannbeton herstellen

40 Std.

Stahlbetonbauteile instand setzen

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB