Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Themenvorschläge zu Lernsituationen für das Lernfeld 1

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

BERUFSKOLLEG TECHNIK, SIEGEN-WITTGENSTEIN

Lernsituation 1: Ausstattung einer Werkzeugkiste

Orientiert an verschiedenen Tätigkeiten in der Installationstechnik wird eine Werkzeugkiste bezüglich ihres Inhalts untersucht.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine kriteriengestützte Tabelle, in deren handgeführte Werkzeuge nach ihrem Einsatzgebiet aufgelistet werden.

Nr. Benennung Anzahl Einsatzgebiet
       

Ziele

Fachkompetenz
Benennen und Beschreiben von Fachbegriffen der Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Erstellen einer Tabelle,
Beschreiben typischer Einsatzfelder der handgeführten Werkzeuge in der Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse

Sozialkompetenz
Vorbereiten der Tabelle in Partnerarbeit und Präsentation der Ergebnisse im Klassenplenum

Hilfsmittel
Realien, Fachbücher (Fachbibliothek Fachgruppe VT)

Lernsituation 2: Auskleiden der Transportebene (Bodenfläche) eines Firmenfahrzeuges

Der Bodenaufbau eines Firmenfahrzeuges wird durch Herstellen und Montage einer zugeschnittenen Beplankung realisiert. Die Anforderungen an die Beplankung werden durch die Schülerinnen und Schüler aufgestellt. Die Beschreibung von Materialeigenschaften unter Berücksichtigung des Einsatzgebietes und der Fertigungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund.
Die [...] zeichnen die Bodenbeplankung, berechnen deren Masse, den Halbzeugverschnitt und ermitteln die verbleibende zulässige Gesamtlast des Fahrzeuges.
Technologische und fertigungsspezifische Eigenschaften der gewählten Werkstoffe (Dichte, Verschleißfestigkeit, Temperaturbeständigkeit ... ) werden vergleichend gegenübergestellt.

Ziele

Fachkompetenz
kriteriengestütztes Auswählen von Halbzeugen und Normteilen (Schwerpunkt Werkstoffeigenschaften; Halbzeugkatalog)
Analysieren von normgerechten Werkstoffbenennungen
Durchführen von elementaren Werkstoffprüfungen (Umformbarkeit, Trennbarkeit ...)
Maßstabsgerechtes Zeichnen und Bemaßen eines Bleches mit Ausklinkungen und Bohrungen
Erstellen eines Arbeitsplans
Dokumentieren und Präsentieren der Arbeitsergebnisse

Sozialkompetenz
im Plenum planen, in Einzelarbeit erarbeiten, dokumentieren und Ergebnisse präsentieren

Hilfsmittel
Werkstoffproben, Fachbücher (Fachbibliothek Fachgruppe VT)

Lernsituation 3: Transport eines Cu-Rohrbündels zur Durchführung einer Installationsarbeit  

Im Rahmen einer Installationsarbeit werden 10 Stangen 15*1-Cu-Rohre benötigt. Diese müssen auf dem Firmenfahrzeug befestigt und transportiert werden.
Die S. ermitteln die Gesamtgeometrie eines Rohres und gleichen die zu transportierende Masse mit der zulässigen Dachlast ab. Sie recherchieren die bestehenden Vorschriften (StVO, UVV) bezüglich des Dachtransportes (Verzurrmaterial, Kennzeichnung).

Ziele

Fach-(Methoden-)Kompetenz
Massenberechnung Hohlzylinder
technische Zeichnung eines Rohrquerschnittes (Kreisringfläche) mit Bemaßung
technische Skizze der Transportsituation

Sozialkompetenz
im Plenum planen, in Einzelarbeit erarbeiten, dokumentieren und Ergebnisse präsentieren

Hilfsmittel
Fachbücher (Fachbibliothek Fachgruppe VT), EDV-gestützte Erarbeitung

Lernsituation 4: Kundenberatungsgespräch Materialauswahl

Ausgangssituation: Verkleidung eines Gartenhausdaches.
Einem Kunden sind die wesentlichen Materialeigenschaften von Kupfer und verzinktem Stahlblech darzustellen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ein Referat, welches eine Werkstoffentscheidung ermöglicht.

Ziele

Fach-(Methoden-)Kompetenz
Erschließen und Auswerten von Informationen beider Materialien (technologische Eigenschaften, Materialkosten)

Sozialkompetenz
... in Einzelarbeit erarbeiten

Hilfsmittel
Fachbücher (Fachbibliothek Fachgruppe VT),EDV-gestützte Erarbeitung, Betrieb, Fachhandel

Lernsituation 5: Austausch einer bestehenden Trinkwasserleitung

In einem Kundengespräch kristallisiert sich folgende Problemstellung heraus:Bei der Trinkwasserentnahme in einem EFH ist eine bräunliche Trübung des Trinkwassers zu beobachten. Als Ursache wird das veraltete TW–Netz (verzinkte Stahlleitungen) erkannt. Der Kunde möchte über Alternativmaterialien informiert werden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten kriteriengestützt eine Materialempfehlung für die Sanierung des TW–Netzes.
Ziele:

Fach-(Methoden-)Kompetenz
Aufstellen eines Anforderungsprofils für die TW - Installation
Erarbeiten und dokumentieren von Eigenschaften von NE–Metallen und Kunststoffen (Cu, nichtrostender Stahl, Verbundmaterialen ...)
Präsentation im Rahmen eines Beratungsgesprächs

Sozialkompetenz
arbeitsteilige Gruppenarbeit

Hilfsmittel
Realien, Fachbücher (Fachbibliothek Fachgruppe VT)

Lernsituation 6: Bohren und Stemmen von Schlitzen und Durchbrüchen mit elektrischen Maschinen

Im Zuge einer Umbaumaßnahme sind verschiedene Durchbrüche und Schlitze zu erstellen. Die fachgerechte Handhabung eines elektrisch betriebenen Schlagbohrhammers setzt ein Grundverständnis seiner Funktion voraus.

Ziele

Fach-(Methoden-)Kompetenz
Prüfen des Baukörpers
Auswahl eines geeigneten Stemm- bzw. Bohreinsatzes
Bedienung und Wartung orientiert an Herstellerunterlagen (Attention: Englisch)
Handhabung orientiert am Baukörper
UVV
einfache Funktionsstörungen und Schadensbilder

Sozialkompetenz
Partnerarbeit
arbeitsteilige Gruppenarbeit

Hilfsmittel
Realien, Herstellerunterlagen, Fachbücher (Fachbibliothek Fachgruppe VT)

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB