Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Die Lernsituation erstreckt sich über die Lernfelder 1, 2a und 2b: Konstruktion einer einfachen Rohrbefestigung für eine Entlüftungsleitung HT DN 70

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

Lernfeld 2a: Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen

Lernfeld 2b: Bearbeiten von Kundenaufträgen in SHK-Betrieben

EDUARD-SPRANGER-BERUFSKOLLEG, HAMM

Schul-/Ausbildungsjahr: 1

Lernsituation: Konstruktion einer einfachen Rohrbefestigung für eine Entlüftungsleitung HT DN 70

Arbeitsauftrag

Für die Montage einer senkrecht zu verlegenden Entlüftungsleitung in Form einer heißwasserbeständigen Abwasserleitung HT DN 70 ist eine Befestigung zu konstruieren, welche auf Grund von Lieferschwierigkeiten, als Ersatz in einer kleinen Serie technisch sicher verantwortet werden kann.

 Grafik

Festlegung der Zeitrichtwerte

E D U A R D - S P R A N G E R - B E R U F S K O L L E G ,  H A M M

Lernsituation U1

U1/1

Konstruktion einer einfachen Rohrbefestigung für eine Entlüftungsleitung HT DN 70

Lernfeld

Schul-/Ausbildungsjahr: 1

Teil-Zeitrichtwert in h

1

 

2a

 

2b

 
 
 
 
 
 
 

 

 

Didaktische Begründung der Lernsituation U1/2

Für die Schülerinnen und Schüler besteht in der Praxis die Notwendigkeit, Befestigungsteile oder Halterungen aufgrund von einer Sondersituation selbst herzustellen oder in Auftrag zu geben.

Dazu sind das Lesen von technischen Zeichnungen und das Erstellen von Handskizzen und einfachen technischen Zeichnungen als Kommunikationsgrundlage unabdingbar. Des Weiteren muss der Schüler dazu eine Analyse von Rohrdaten, Werkstoffeigenschaften, technischem Einsatz unter Normen mit Hilfe von Literatur durchführen und ökonomische Komponenten berücksichtigen.

Die Lernsituation erfordert auch die Kenntnis einfacher mathematischer Berechnungen sowie die Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten als Planungsgrundlage.

Das Einfühlungsvermögen in die Notwendigkeit einer unverzichtbaren Arbeits- und Auftragsplanung inkl. zugehöriger Kommunikation mit Auftraggeber, Herstellern, Lieferanten, betroffenen Kunden und Mitarbeitern stellt eine grundsätzliche neue Erfahrungswelt für die Schüler dar.

Die Anwendung der Messtechnik für Planung und Kontrolle der Rohrbefestigung soll der Schüler als „Schlüssel“ zu einer objektiv, technisch fundierten Bewältigung einer Installationsarbeit erfahren. Dazu gehört auch die Auswahl, der richtige Umgang, die Pflege von Werkzeugen und die Beachtung der zugehörigen Unfallverhütungs-vorschriften.

Die praktische Herstellung kann im Ausbildungsbetrieb erfolgen und damit auch die Machbarkeit der eigenen Konstruktion reflektierend kontrolliert und gegebenenfalls verbessert werden (Eigeneinschätzung und Bewertung einer Arbeit).

Beschreibung der Lernsituation

Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, für die Montage einer senkrecht zu verlegenden Entlüftungsleitung in Form einer heißwasserbeständigen Abwasser-Leitung HT DN 70 eine Befestigung zu konstruieren, welche als Ersatz für bestehende lieferbare Befestigungen aufgrund von Bezugsschwierigkeiten in einer kleine Serie technisch sicher verantwortet werden kann.

Die Aufteilung der Lernsituation in Lernbereiche mit Lernfeldzuordnung erfolgt als grobe Orientierung inkl. Arbeitsauftrag für die Schülerinnen und Schüler im Lernsituations-Diagramm U1 (Austeilung an die Schülerinnen und Schüler).

Angestrebte Kompetenzen

Beiträge des berufsbezogenen LernbereichsBeiträge des berufsübergreifenden Lernbereichs

Fachkompetenzen

LF1/ArbPla (Werkstoffe)

  • technologische Eigenschaften von Werkstoffen in Unterlagen herausfinden und auswählen
  • Anforderungen einer Rohrbefestigung unter dem Aspekt Belastungskraft, Schallübertragung, Längenausdehnung unterscheiden Werkstoffnormen kennen
  • elektrochemische Korrosion durch geeignete Maßnahmen verhindern
LF1/ArbPla (Werkzeuge)
  • Anreißwerkzeuge nach Funktion und Einsatzgebieten unterscheiden
  • Handhabung und Pflege von Elektrowerkzeugen beschreiben
  • handgeführte Werkzeuge beschreiben
  • Mess- und Lehrwerkzeuge für den Einsatz auswählen
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften (UVV) befolgen
LF1/ArbPla (technische Zeichnung)
  • Lesen von technischen Bauteilzeichnungen
  • Erstellen von Handskizzen
  • Anfertigen von einfachen technischen Zeichnungen in 3 Ansichten
  • Normung und Grundlagen der technischen Zeichnung anwenden

LF1/ArbPla (geometrische Größen, Berechnungen)

  • Berechnung von Kreisgrößen inkl. gestreckter Länge
  • Umrechnung von Einheiten
  • Winkelgrößen und Bogenmaß unterscheiden

LF1/ArbPla (Physikalische Größen)

  • Definitionen der physikalischer Größen wie Masse, Kraft, Gewichtskraft, Beschleunigung, Länge, Fläche, Volumen, Dichte, Zeit kennen
  • Massenberechnungen durchführen
  • Einheiten zuordnen und umrechnen

LF2a/ArbPla (Fertigung)

  • Arbeitsablaufplan erstellen
  • technologische Durchführung von Fertigungsschritten wie Bohren, Schneiden, Sägen, Biegen, Meißeln, Feilen beschreiben
  • Messtechniken den verschiedenen Anwendungen zuordnen

LF2b/KunDie (Auftragsplanung)

  • (Integration mit Wirtschafts- und Betriebslehre)
  • Aufstellung eines Angebotes
  • Stundenverrechnungssatz aufgliedern
  • Auftragsplanung abwickeln
  • Prozent-Rechnungen bezüglich MWSt, Skonto, Rabatt und Zins durchführen
  • Bestelllisten aufstellen
  • Diagramm-Darstellungen (Balken, Torten, Sankey etc.) einsetzen

Personal-/Sozialkompetenzen

  • Probleme durch selbstständiges und systematisches Bearbeiten von Arbeitsaufträgen lösen
  • verantwortlich mit Werkzeugen und Arbeitsmaterialien umgehen

Fremdsprache

  • Englische Übersetzungen für Werkzeuge, Arbeitsschritte und Arbeitsmaterialien nachschlagen

Wirtschafts- und Betriebslehre

  • 20 Stunden für verbindliche Vorgaben vom vorläufigen Lehrplan vom 04.05.1992 (Heft 4296 der Schriftenreihe: Die Schule in NRW) (Note)
  • 20 Stunden Integration mit Lernfeld 2b (Note für Kundendienst)

Beiträge des Differenzierungsbereichs

  • Regenerative Energien
  • Mathematik (Stützkurs)

Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs leisten ihre Beiträge auf der Grundlage der jeweiligen Fachlehrpläne im Rahmen der Bildungsgangkonferenz.

Mögliche Anknüpfungspunkte:

Deutsch/Kommunikation

  • Informationen selbständig erschließen, ordnen und wiedergeben
  • Kommunikation mit Firmen (schriftliche und telefonische Anfragen, Reklamationen etc.)

Religionslehre

  • Berufsidentität, -ehre, Würde der Handwerkerin bzw. des Handwerkers entwickeln
  • eigenen und fremden Anspruch an die Qualität der Arbeit unterscheiden
Sport/Gesundheitsförderung
  • Arbeitshaltung am Schraubstock aus physiologischer Sicht
  • Gefahren beim Heben und Tragen von Lasten einschätzen
  • Kompensation einseitiger körperlicher Belastung
Politik/Gesellschaftslehre
  • gesellschaftliche Bedeutung von Normen kennen
  • gesellschaftliche Bedeutung der UVV kennen
 

Inhaltsbereiche

  • LF1/ArbPla (Werkstoffe)
    Eisen- und Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Längenausdehnung (Festpunkt, Gleitpunkt), Rohrisolierung (wegen Schellengröße), Rohrnormen, Schallübertragung (bei Lüftungsrohr keine Notwendigkeit), Werkstoffnormung, elektrochemische Korrosion, Belastungskraft
  • LF1/ArbPla (Werkzeuge)
    Anreißwerkzeuge, Säge, Hammer, Schraubstock, Feilen, Anschlagwinkel, Körner, Bohrer, Bohrmaschinen, Senkkopf, Messschieber, Mikrometerschraube, Lehren Winkelmessgerät, Akkubohrmaschine (Akkuladung, Kapazität etc.), Schleifhexe (Ersatzschleifscheiben, Drehzahl, Gefahren etc.), Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Arbeitskleidung, Schutzbrille, Schleifscheiben (Schleifstein, Abstand zur Schleifscheibe etc.), Kühl- und Schmiermittel
  • LF1/ArbPla (technische Zeichnung)
    Maßstäbe, Strichstärken, Schriftfeld, Normschrift, Linienarten, Bemaßungsregeln, Bohrungen, Radien, Schrägen (Winkelangaben), Technische Zeichnung als Dokument, Sprache und geistiges Eigentum, Handskizzen, Darstellung in einer Ansicht und drei Ansichten
  • LF1/ArbPla (geometrische Größen, Berechnungen)
    Rechteck (Fläche, Umfang, Kreis (Fläche, Umfang), gestreckte Länge, Winkelgrößen, Bogenmaß, Umstellen von Gleichungen, Potenzgesetze, Wurzelgesetze, Lehrsatz des Pythagoras
  • LF1/ArbPla (Physikalische Größen)
    Länge, Fläche, Volumen, Masse, Dichte, Zeit, g-Faktor, Gewichtskraft, Kraft, zusammengesetzte Einheiten (z. B. Newton), Zehnerpotenzen (Mikro, Milli, Centi etc.), Umrechnung von Einheiten, Massenberechnungen
  • LF2a/ArbPla (Fertigung)
    Arbeitsablaufplan erstellen, Bohren, Sägen, Schneiden, Sägen, Biegen, Meißeln, Feilen, Entgraten, Qualitätskontrolle, Toleranz, Kontrollmesssungen
  • LF2b/KunDie (Auftragsplanung)
    Angebot erstellen, Bestellliste, Prozent-Rechnung (MWSt, Skonto, Rabatt, Zins etc.), Stundenverrechnungssatz, Auftragsplanung, Diagramm-Darstellungen (Balken, Torten, Sankey etc.), Messplattenbauteilliste aufgliedern, + Themen WiBe
  • Fremdsprache
    Englische Übersetzungen für Werkzeuge, Arbeitsschritte und Arbeitsmaterialien nachschlagen
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
    Verbindliche Vorgaben vom vorläufigen Lehrplan vom 04.05.1992 (Heft 4296 der Schriftenreihe: Die Schule in NRW) + Themen von Lernfeld 2b (Note: WiBe)
  Handlungsphasen der Lernenden/Lerngruppe Mögliche Methoden,Medien, Sozialformen

Analysieren

  • Aufgabenstellung erfassen
  • Problemstellung erkennen
  • Ziel präzisieren und Lösungsweg festlegen

Die Methoden, Medien sind abhängig von den jeweiligen schulischen Randbedingungen

Methoden und Sozialformen:

  • Unterrichtsgespräch im Plenum oder in Gruppen
  • Lehrervortrag
  • Mindmapping
  • Laborversuch (Metallanspitzer in Salzwasser etc.)

Medien:

  • Ihle, Bader, Golla: "Tabellenbuch", Sanitär, Heizung, Lüftung; Gehlen-Verlag, Nr. 92162, ISBN 3-441-92162-3
  • Lehrerinformation
  • Herstellerunterlagen bzw. Herstellernachfrage (Werkzeug)
  • grafische Gestaltungen (Tabellen, Arbeitsablaufplan, Bestellliste, Angebot etc.)

Planen

  • Informationsquellen erfassen
  • Dokumentation absprechen und festlegen

Ausführen

  • Fachinformationen sammeln
  • erarbeitete Lösungen begründen
  • Arbeitsergebnis darstellen und diskutieren

Bewerten

  • Arbeitsergebnis entsprechend der Vorgaben bewerten
  • Verbesserungsvorschlag überlegen

Reflektieren

  • Arbeitsergebnis gegebenenfalls modifizieren und ergänzen
  • persönlichen Lernerfolg bewerten

Vertiefen

 
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB