Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Planung und Fertigung von Anlagen

Das Fach Planung und Fertigung von Anlagen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkte sich von der Herstellung einfacher Bauelemente über deren Zusammenfügung zu Rohrleitungssystemen bis zur Installation von komplexen versorgungstechnischen Anlagen und deren Einregulierung erstrecken.

Im ersten Ausbildungsjahr liegt die Betonung auf der Befähigung der Schülerinnen und Schüler, unter Einsatz sowohl von handgeführten Werkzeugen als auch von Maschinen, einfache Bauelemente, wie z. B. kleine Rohrleitungsabschnitte, mit den entsprechenden Montage- und Verbindungstechniken herzustellen. Sie berücksichtigen hierbei besonders den Einfluss der unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften auf die Verarbeitung der Materialien auch im Hinblick auf die Sicherstellung der Produktqualität (LF 1, LF 2).

Schwerpunkt des zweiten Ausbildungsjahres ist die Montage der Bauelemente zu komplexen Rohrleitungssystemen für die Ableitung von Abwasser (LF 6) sowie für die Verteilung von Wärme (LF 7). Technische Zusatzkomponenten, wie z. B. Abwasserhebeanlagen, Heizflächen oder Umwälzpumpen, finden hierbei Berücksichtigung. Dabei erfolgt eine Kompetenzerweiterung auf die Analyse der Gebäude und die Auswahl geeigneter Systeme zur Abwasserentsorgung und zur Wärmeverteilung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben sowie der anerkannten Regeln der Technik.

Im dritten Ausbildungsjahr wird die Planungskompetenz der Schülerinnen und Schüler auf die Installation zukunftsweisender Anlagentechnik erweitert. Sie erfassen dabei das Spektrum energieeffizienter Wärmeerzeuger und setzen geeignete Komponenten in dem von ihnen strukturierten Versorgungskonzept ein (LF 12). Weiter entwerfen sie in Abhängigkeit von der Nutzungsweise eines Gebäudes energetisch wirtschaftliche und werterhaltende Lüftungskonzepte und setzen diese anlagentechnisch um (LF 13).

Die Befähigung zur regelungstechnischen Anpassung der geplanten versorgungstechnischen Anlagen, sowohl an die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden als auch an das Gebäude unter dem Gesichtspunkt der energetischen Optimierung, wird durch die Schülerinnen und Schüler im vierten Ausbildungsjahr unter Beweis gestellt (LF 14).

Bearbeitung von Kundenaufträgen

Das Fach Bearbeitung von Kundenaufträgen bündelt die Lernfelder, in denen der Kundenkontakt im Vordergrund steht und erfordert eine enge Absprache mit der Kundin und dem Kunden in Bezug auf die zu installierenden versorgungstechnischen Systeme.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, vorgefertigte Bauelemente zu größeren Baugruppen wie z. B. einer Vorwandinstallation zu montieren (LF 3). Vor dem Hintergrund, dass diese Tätigkeiten zumeist bei Kundinnen und Kunden stattfinden, sind besonders Anforderungen an die Qualität und den Arbeitsschutz sicherzustellen. Hinzu kommt der Kompetenzerwerb zur Kommunikation mit Kundinnen und Kunden.

Im zweiten Ausbildungsjahr bedarf diese Kompetenz einer weiteren Steigerung, da bei der Gestaltung von Sanitärräumen die Kundinnen und Kunden stark in die Planung mit einbezogen werden (LF 8). Auf der Grundlage der Wünsche der Bauherrin oder des Bauherrn und der baulichen Gegebenheiten erfolgt eine Planung unter Beachtung insbesondere der elektrotechnischen Vorschriften. In diesem Zusammenhang ist ein sensibler Umgang mit den Kundinnen und Kunden erforderlich.

Auf Basis der erworbenen Kompetenzen sind die Schülerinnen und Schüler im dritten Ausbildungsjahr in der Lage, die Kundinnen und Kunden über die komplexen Möglichkeiten zur Trinkwassererwärmung unter energetischen und hygienischen Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf den Trinkwasserkomfort zu beraten (LF 9). Sie besitzen die Fähigkeit, die ausgewählten Systeme zu planen und zu installieren.

Inbetriebnahme und Instandhaltung

Das Fach Inbetriebnahme und Instandhaltung bündelt die Lernfelder, deren Gegenstand entweder die Instandhaltung von versorgungstechnischen Systemen ist oder welche die Installation und Inbetriebnahme von wartungsintensiven Anlagen zum Inhalt haben, welche permanenten Instandhaltungsmaßnahmen unterworfen sind.

Im ersten Ausbildungsjahr sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, mit den von ihnen eingesetzten Werkzeugen und Maschinen sowie kleineren technischen Systemen, wie z. B. Trinkwasserfiltern oder Untertischgeräten, Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen (LF 4). Dabei gewährleisten sie deren Betriebsbereitschaft unter Beachtung insbesondere der Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel.

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Erweiterung der Kompetenz auf der Planung von häuslichen Trinkwasseranlagen unter Berücksichtigung der Erhaltung der Trinkwasserqualität (LF 5). Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit, die geplante und installierte Anlage im Rahmen der Inbetriebnahme auf Funktion, Dichtheit und Hygieneanforderungen zu überprüfen.

Die Schülerinnen und Schüler sind im dritten Ausbildungsjahr in der Lage, aus der Vielzahl der Wärmeerzeugungsanlagen für fossile Brennstoffe das geeignete Heizgerät auszuwählen, unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten zu installieren und an eine Wärmeverteilungsanlage anzubinden (LF 10, LF 11). Unter Berücksichtigung der spezifischen Brennstoffkennwerte nehmen sie das Gesamtsystem in Betrieb und führen die erforderlichen Parametereinstellungen und Messungen durch.

Im vierten Ausbildungsjahr erfolgt die Kompetenzerweiterung auf die Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen anhand von technischen Unterlagen (LF 15). Integriert sind in diesen Prozess sowohl die Fehlerdiagnose als auch die Wartung anhand von Wartungsprotokollen und die Instandsetzung von defekten Systemen.

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1Lernfeld 2Lernfeld 3Lernfeld 4

80 Std.

Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen
fertigen

80 Std.

Bauelemente mit Maschinen fertigen

80 Std.

Baugruppen herstellen und montieren

80 Std.

Technische Systeme instand halten

exemplarische Lernsituationen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5Lernfeld 6Lernfeld 7Lernfeld 8

80 Std.

Trinkwasseranlagen installieren

60 Std.

Entwässerungsanlagen installieren

80 Std.

Wärmeverteilanlagen installieren

60 Std.

Sanitärräume ausstatten

exemplarische Lernsituationen
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9Lernfeld 10Lernfeld 11Lernfeld 12Lernfeld 13

80 Std.

Trinkwassererwärmungsanlagen installieren

60 Std.

Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren

40 Std.

Wärmeerzeugungsanlagen für flüssige und feste Brennstoffe installieren

40 Std.

Ressourcen schonende Anlagen installieren

60 Std.

Raumlufttechnische Anlagen installieren

exemplarische Lernsituationen
4. Ausbildungsjahr
Lernfeld 14Lernfeld 15

80 Std.

Versorgungstechnische Anlagen einstellen
und energetisch optimieren

60 Std.

Versorgungstechnische Anlagen instand
halten

exemplarische Lernsituationen
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB