Sprachtagung NRW 2022 - Gestaltung eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts am Berufskolleg
Vom 19. Oktober bis 9. November 2022 fand die Sprachtagung 2022 statt. Interessierte finden hier die Keynote von Frau Professor Dr. Prediger sowie die Ergebnisse der Workshops und ausgewählter Praxisbeispiele.
Auftaktveranstaltung: 19. Oktober 2022
Auftaktveranstaltung/Keynote
"Sprache einfordern, unterstützen und aufbauen - in allen Fächern des Berufskollegs" (PDF 6,92 MB)
Workshop-Phase: 19. bis 28. Oktober 2022
Operatoren-Curriculum im Bildungsgang
Frau Walker und Frau Gille (Fortbildungsmoderatorinnen Dezernat 46 Bezirksregierung Münster)
In dem Workshop werden Wege aufgezeigt, wie die Einführung und Erläuterung von Operatoren gelingen kann. Es werden Möglichkeiten und Wege entwickelt, wie innerhalb eines Bildungsgangs die Arbeit mit Operatoren "zum Thema gemacht werden und vereinfacht werden kann".
Sprachförderung im gewerblich-technischen Bereich
Herr Schwarz (Lehrer für Metalltechnik und Sozialkunde, BBS I Technik Kaiserslautern)
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in eine mögliche Vorgehensweise, um fachbezogene Texte aus dem gewerblich-technischen Bereich sprachlich aufbereitet anzubieten. Exemplarisch werden Möglichkeiten aufgezeigt, die aktuell im Ausbildungsberuf Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eingesetzt werden. Durch beispielhafte Übungen können die Materialien Zugänge schaffen, die den Lernenden eine andere Betrachtungsweise auf fachbezogene Inhalte liefert.
Szenariobasierte Lese- und Schreibanlässe in der Beruflichen Bildung
Herr Sigges (Sprachförderung, Fort- und Weiterbildung an berufsbildenden Schulen, Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Der Fokus des Workshops liegt auf dem Schwerpunkt "Unterrichtsformate" und illustriert Möglichkeiten und Grenzen der sprachbildenden/-sensiblen Unterrichtsgestaltung durch den Einsatz von szenariobasierten Lese- und Schreibanlässen im Fachunterricht.
Download des Materials (PDF 1,70 MB) — Output 4: Erstellungsleitfaden (PDF 1,22 MB)
Heterogenität meistern
Frau Oberdrevermann (IQ-Netzwerk-Trainerin, Schwerpunkt sprachsensibler Fachunterricht)
Das Workshopangebot stellt Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten – wie das Scaffolding und Mediationsaktivitäten – für den eigenen sprachsensiblen Unterricht vor. Sprachaneignung und Sprache(n) als Werkzeuge des fachspezifischen Denkens und Vermittelns sind wichtige Aspekte, die beleuchtet werden. Bitte bringen Sie Materialien und Fachbücher mit, die Sie häufig verwenden.
Concept Maps – vom Fachwortschatz zum Verstehen von Texten und Aufgabenstellungen
Frau Dr. Hörmann (BaCuLit-Trainerin)
Der Fokus des Workshopangebotes liegt auf der Vermittlung von Fachwortschatz unter anderem mithilfe der Methode "Concept Maps" und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die direkte Umsetzbarkeit und sprachlichen Erfolge im Unterricht. Die Methode wird als Basis für den vernetzten Wortschatzerwerb vermittelt und in praktischen Übungen so umgesetzt, dass sie direkt für das jeweils eigene Fach verwendet werden kann.
MeTa-Mehrspaltige Texterarbeitung
Frau Dr. Kurtz (Referentin für Sprachförderung in der beruflichen Bildung, Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Im Workshop wird eine erprobte und gut zu realisierende Methode zur sprachlichen Stützung des fachlichen Lernens, die mehrspaltige Texterarbeitung, vorgestellt und eingeübt. Sie lässt sich auf alle schulischen Lang- und Kurztexte anwenden und auch im Hinblick auf fachliche Bedarfe variieren. Wir arbeiten anhand von Beispielen aus der Mathematik, Metalltechnik, Wirtschaft, Deutsch, Gesundheit u. a. Fächern aus der beruflichen Bildung.
Texte im Fachunterricht besser verstehen
Frau Dr. Garbe (Professorin der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik)
Der Fokus des Workshopangebotes liegt auf dem Schwerpunkt „Unterrichtsformate“ und gibt eine Einführung in das Konzept und die unterrichtspraktische Anwendung von Metakognition und zugleich eines ihrer zentralen Elemente, das laute Denken. Es werden sowohl die grundlegenden Prinzipien der Metakognition vermittelt als auch unmittelbare unterrichtspraktische Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Download des Materials (PDF 2,27 MB)
AB1: Partnerübung zum lauten Denken (Word-Dokument 456 KB)
AB2: Partnerübung zum lauten Denken (Word-Dokument 368 KB)
AB3: Analyse von Lautdenk-Protokollen (Word-Dokument 305 KB)
AB4: Checkliste zum lauten Denken (Word-Dokument 304 KB)
AB5: Wie funktioniert lautes Denken (Word-Dokument 305 KB)
AB6: Die metakognitive Ampel (Word-Dokument 446 KB)
AB7: Kognitive Strategien (Word-Dokument 304 KB)
AB8: Metakognitive Reflexion des Lernprozesses (Word-Dokument 303 KB)
Impulse zum sprachsensiblen Lernfeldunterricht
Frau Baxmann (Lehrerin im Fachbereich Metallbau an der Beruflichen Schule Eidelstedt)
In dem Workshop wird gezeigt, welche Elemente der Fach- und Bildungssprache eine besondere Herausforderung für Lernende darstellen. Zur Bearbeitung dieser sprachlichen Herausforderungen werden exemplarisch Werkzeuge und Methoden des sprachlichen Verstehens (Wortschatzarbeit, Satzentschlüsselung, Textentlastung) sowie sprachliche Haltegeländer für die Sprachproduktion im Lernfeldunterricht vorgestellt.
Prüfungsaufgaben sprachsensibel gestalten
Frau Sass (Fortbildnerin für Lehrende mit dem Schwerpunkt berufsorientiertes Deutsch)
Dieser Workshop sensibilisiert Sie dafür, vor welchen sprachlichen Herausforderungen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs in Test- und Prüfungssituationen stehen. Sie erhalten Methoden und Werkzeuge, um Prüfungen gezielt vorzubereiten und selbst sprachsensiblere Prüfungsmaterialien zu erstellen. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zum aktuellen Stand von an Lernzielen und Kompetenzen der Lernenden orientierten Prüfungs- und Testformaten.
Phase Praxisbeispiele aus der Schule: 31. Oktober bis 8. November 2022
Schulentwicklungsprojekt "Sprachsensibler Fachunterricht"
Hubertus-Schwarz-BK, Soest
Das Praxisbeispiel beschreibt den gesamten Prozess der Planung, Entwicklung und Umsetzung des Schulentwicklungsprojektes im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung in den Anlagen C und D. Dabei werden auch verschiedene Instrumente zur Förderung eines sprachsensiblen Unterrichts vorgestellt.
BiKos - Bildungssprachliche Kompetenzen stärken - Schulweite Implementierung integrierter Spracharbeit im Fachunterricht
BK Anna Simsen, Herford
Dargestellt werden erprobten Maßnahmen zur Entwicklung eines schulweiten Konzepts durchgängiger Sprachbildung. Ansatzpunkt dieses Praxisbeispiels ist die Implementation bildungsgangübergreifender Operatoren mit dem Ziel die bildungssprachlichen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und das gesamte Kollegium in diesen Prozess einzubeziehen.
Schreibpläne zur Förderung der Schreibkompetenz - Ein Praxisbeispiel sprachsensiblen Fachunterrichts in der Berufsfachschule Kinderpflege
Hermann-Gmeiner BK, Moers
Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie durch intensive und kontinuierliche Arbeit mit Schreibplänen seit einigen Schuljahren positive Erfahrungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte gesammelt werden konnten. Es werden der Prozess der Entwicklung und Erprobung sowie verschiedene Schreibpläne als Tool des sprachsensiblen Fachunterrichts vorgestellt. Ebenso werden Erfahrungen aus dem Umgang mit den Schreibplänen im Unterricht thematisiert.
Sprachliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler von der IFK bis zur Berufsfachschule Anlage C 2
Heinz-Nixdorf BK, Essen
Im Praxisbeispiel wird dargestellt wie das BK die Schülerinnen und Schüler von Beginn der IFK bis in die Berufsfachschule Anlage C2 begleitet, um speziell jungen Geflüchteten die Teilhabe an der schulischen wie auch beruflichen Gesellschaft zu ermöglichen.
Eine sprachsensible Lernsituation für den berufsbezogenen sprachsensiblen Unterricht in der Berufsfachschule im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Anlage B)
Erich-Gutenberg BK, Köln
Das Praxisbeispiel illustriert anhand einer Lernsituation der Fächer Deutsch/Kommunikation, Geschäftsprozesse (BWL) im Unternehmen und Informationswirtschaft wie berufsbezogener sprachsensibler Unterricht aussehen kann. Dabei wird gezeigt, wie die Bereiche Fachwortschatz, Bildungssprache und sprachliche Präsentationskompetenz durch geeignete sprachsensible Methoden geschult und unterstützt werden können.
Download des Materials (PDF 4,19 MB)
Individuelle Texterschließungsstrategien im Fach Deutsch/Kommunikation im Fachbereich Gesundheit und Soziales (Anlage C2)
Berufskolleg des Kreises Olpe
Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie anhand der Erarbeitung der strukturierten Textwiedergabe im Deutschunterricht ein Handlungsprodukt entsteht, das von den Lernenden und Unterrichtenden anschließend auch in anderen Fächern gewinnbringend genutzt werden kann.
Abschlussveranstaltung: 9. November 2022
Bei Fragen zur Tagung wenden Sie sich bitte an Birgit.Kreitz@qua-lis.nrw.de