Lernfelder und Bündelungsfächer zum vorläufigen Bildungsplan ab 2026
Beschreibung der Bündelungsfächer
Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.
Der Rahmenlehrplan für den zweijährigen Ausbildungsberuf Ausbaufacharbeiterin und Ausbaufacharbeiter im Schwerpunkt Zimmererarbeiten ist inhaltsgleich mit den Lernfeldern der ersten beiden Ausbildungsjahre für den Ausbildungsberuf Zimmerin und Zimmerer.
Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen
Das Fach Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen bündelt die Lernfelder zum Erwerb von Planungskompetenz und zur auftragsbezogenen Vorbereitung und Einrichtung der Baustellen unter Berücksichtigung aller am Bau Beteiligten, deren Verantwortlichkeiten und Umsetzungsprozesse.
Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre Arbeitsabläufe auftragsbezogen zu planen und ihren Arbeitsplatz auf Basis von Baustelleneinrichtungsplänen einzurichten. Hierbei berücksichtigen sie Auflagen zur Unfallverhütung, zum Unfallschutz und zur Arbeitssicherheit, indem sie Absperrungen aufstellen, Verkehrssicherheitsmaßnahmen umsetzen und Verkehrswege anordnen (LF 1).
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, Bauwerke auftragsbezogen und unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten zu erschließen und zu gründen. Mithilfe des Fundamentplans informieren sie sich im Vorfeld und fertigen entsprechende Zeichnungen an. Für die Durchführung der Vermessungs- und Erdarbeiten setzen sie die erforderlichen Maschinen ein und bereiten die Herstellung der Fundamente vor (LF 2).
Im ersten Ausbildungsjahr stellen die Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der unterschiedlichen Mauerverbände einschalige gemauerte Baukörper her und dichten diese gegen Feuchtigkeit ab (LF 3).
Die auftragsgemäße Planung und Herstellung von leichten Trennwänden unter Berücksichtigung konstruktiver und bauphysikalischer Anforderungen erlernen die Schülerinnen und Schüler im zweiten Ausbildungsjahr. Sie unterscheiden Unterkonstruktionen aus Holz und Metall und unterschiedliche Beplankungen. Darüber hinaus planen sie Befestigungsmöglichkeiten von Installationen und den Einbau von Türen mit ein (LF 10).
Unter Berücksichtigung auftragsbezogener Vorgaben erwerben die Lernenden Kompetenzen, um Treppen nach konstruktiven, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten herzustellen. Dabei erwerben sie Kenntnisse, um Treppen hinsichtlich ihrer Verwendung, der Form, der Laufrichtung und der Treppenkonstruktion zu unterscheiden (LF 12).
Im dritten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Lernenden dazu befähigen, Verbundkonstruktionen zu fertigen und zu errichten und dabei deren Anforderungen hinsichtlich der Tragfähigkeit und des Wärme-, Schall- und Brandschutzes zu berücksichtigen (LF 15).
Herstellung und Bearbeitung von Holzkonstruktionen und Bekleidungen
Das Fach Herstellung und Bearbeitung von Holzkonstruktionen und Bekleidungen bündelt diejenigen Lernfelder, die Kompetenzen hinsichtlich der Fertigung und Errichtung von Dach- und Deckenkonstruktionen unter Berücksichtigung bauphysikalischer und konstruktiver Anforderungen erweitern.
Im ersten Ausbildungsjahr stellen die Lernenden Stahlbetonteile hinsichtlich der Funktion des Bauteils her. Dafür informieren sie sich im Vorfeld über die Betonausgangsstoffe, Bewehrungen und Schalungen und berücksichtigen darüber hinaus verschiedene Einflussfaktoren auf die Bauteile (LF 4).
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Holzkonstruktionen auftragsbezogen und unter Beachtung der Leistung der Vorgewerke herzustellen. Dazu informieren sie sich im Vorfeld über die Herkunft und die Eigenschaften des Holzes und treffen Vorkehrungen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Außerdem wählen sie Holzverbindungen und Verbindungsmittel unter Berücksichtigung des Verlaufs der Kräfte in der Holzkonstruktion. Sie ermitteln den Materialbedarf und erstellen Materiallisten und wählen entsprechende Bearbeitungswerkzeuge und –maschinen aus (LF 5).
Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Lernenden Kompetenzen, um aus den auftragsbezogenen Vorgaben zum Grundriss, zum Tragwerk und zum Verwendungszweck des Dachraumes erforderliche Eigenschaften für die Dachkonstruktion abzuleiten. Auf Grundlage der Planungen richten sie dann die Hölzer und errichten die Dachkonstruktionen (LF 7).
Sie erweitern ihre Kompetenzen in Bezug auf die Dachaufbauten von Steildächern, indem sie sich über die bauphysikalischen und konstruktiven Anforderungen informieren und die Steildach-Aufbauten abschließend inklusive erforderlicher Dachabschlüsse herstellen (LF 8).
Eine weitere angestrebte Kompetenz im zweiten Ausbildungsjahr liegt in der Fertigung und Errichtung von Deckenkonstruktionen mit Hölzern oder vorgefertigten Elementen unter Berücksichtigung des Einflusses der Tragfähigkeit und den Anforderungen an den Schall- und Brandschutz (LF 11).
Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Lernenden die Kompetenz, ungleich geneigte Dächer zu entwickeln, anzubinden und aufzurichten. Sie setzen dabei bereits bei der Planung der Geometrie des Daches digitale Geräte ein und nutzen auch für die Fertigung der Dachkonstruktion programmierbare Anlagen (LF 13).
Darüber hinaus erwerben die Lernenden im dritten Ausbildungsjahr Kompetenzen, um Hallenbinder zu fertigen und zu richten. Dazu verschaffen sie sich zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Bindearten, die Bindeformen und deren statische Systeme. Außerdem unterscheiden sie die verschiedenen Arten der Verbindung (LF 16).
Konstruktion, Sanierung und Instandsetzung von Gebäuden
Das Bündelungsfach Konstruktion, Sanierung und Instandsetzung von Gebäuden umfasst die Lernfelder, in denen die Lernenden vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, um zunächst auftragsbezogen Bedarfe und Mängel an bestehenden Gebäuden zu analysieren, um dann möglichst wirtschaftliche und nachhaltige Verfahren und Materialien für die Durchführung der erforderlichen Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zu wählen.
Für die Beschichtung und Bekleidung von Bauteilen informieren sich die Lernenden im ersten Ausbildungsjahr über die Beachtung der baulichen Gegebenheiten und bauphysikalischen Einflüsse. Sie wählen sowohl die Materialien als auch die erforderlichen Werkzeuge und Maschinen entsprechend der zu erwartenden Beanspruchungen aus. Darüber hinaus prüfen sie den Untergrund und bereiten ihn für die Beschichtung und Bekleidung vor (LF 6).
Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenz in Bezug auf die Fertigung und Stellung tragender Holzwände. Hierbei erweitern sie ihre Kenntnisse über die Bauweisen tragender Wände und die erforderlichen konstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen. Zudem planen sie die Wandaufbauten und die Wandbekleidung und erstellen erforderliche Detailanschlüsse an Fundamente, Decken, Dächer und Wände (LF 9).
Im dritten Ausbildungsjahr bauen die Lernenden Dachbauteile in bereits gegebene Dachbausituationen ein. Hierzu fertigen und montieren sie die Dachbauteile und erstellen erforderliche Anschlüsse zu den bereits vorhandenen Bauteilen, indem sie geeignete Verbindungsmittel zur Verankerung auswählen (LF 14).
Für die Sanierung von Bestandsgebäuden benötigen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie dazu befähigen, die bauliche Situation zu analysieren, um vorhandene bauliche Mängel am Bestandsgebäude zu erfassen und daraus den erforderlichen Sanierungsbedarf abzuleiten (LF 17).
Diese grundlegenden Kompetenzen benötigen die Lernenden auch, um historische Fachwerke zu sanieren, denn hierbei spielen vor allem auftragsspezifische Vorgaben wie der Denkmalschutz eine übergeordnete Rolle und erfordern bereits in der Planung eine hohe Expertise (LF 18).
Lernfeldübersicht
Lernfeld 1 | Lernfeld 2 | Lernfeld 3 | Lernfeld 4 | Lernfeld 5 | Lernfeld 6 |
---|---|---|---|---|---|
20 Std. Baustellen einrichten |
60 Std. Bauwerke erschließen und gründen |
60 Std. Einschalige Baukörper mauern |
60 Std. Stahlbetonbauteile herstellen |
60 Std. Holzkonstruktionen herstellen |
60 Std. Bauteile beschichten und bekleiden |
Lernfeld 7 | Lernfeld 8 | Lernfeld 9 | Lernfeld 10 | Lernfeld 11 | Lernfeld 12 |
---|---|---|---|---|---|
60 Std. Gleich geneigte Dächer richten |
60 Std. Steildach-Aufbauten herstellen |
40 Std. Tragende Holzwände errichten |
40 Std. Leichte Trennwände einziehen |
40 Std. Holzdecken einbauen |
40 Std. Treppen herstellen |
Lernfeld 13 | Lernfeld 14 | Lernfeld 15 | Lernfeld 16 | Lernfeld 17 | Lernfeld 18 |
---|---|---|---|---|---|
60 Std. Ungleichgeneigte Dächer richten |
40 Std. Dachbauteile einbauen |
40 Std. Verbundkonstruktionen herstellen |
40 Std. Hallenbinder fertigen und richten |
60 Std. Bestandsgebäude sanieren |
40 Std. Historische Fachwerke sanieren |