Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer zum vorläufigen Bildungsplan ab 2026

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Der Rahmenlehrplan für den zweijährigen Ausbildungsberuf Ausbaufacharbeiterin und Ausbaufacharbeiter im Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten ist inhaltsgleich mit den Lernfeldern der ersten beiden Ausbildungsjahre für den Ausbildungsberuf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer.

Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen

Das Fach Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkte im Bereich Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen liegen.

Zu Beginn des ersten Ausbildungsjahres machen sich die Schülerinnen und Schüler mit den örtlichen Gegebenheiten der Baustelle vertraut, richten die Baustelle ein und berücksichtigen neben den Unfallverhütungsvorschriften auch die Belange anderer Gewerke. Sie planen die Erschließung und Gründung von Bauwerken und informieren sich dabei über Infrastrukturleitungen und lesen Zeichnungen zu Rohrleitungsverläufen. Sie informieren sich über Wandarten und die Aufgaben von Wänden und fertigen Skizzen und Ausführungszeichnungen an (LF 1, LF 2, LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr planen die Schülerinnen und Schüler darauf aufbauend die Herstellung eines Brandschutzschotts für eine Rohrdurchführung durch eine Wand- oder Deckenkonstruktion. Dabei berücksichtigen sie sowohl gesetzliche als auch auftragsbezogene Vorgaben (LF 11).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Fokus im Bereich der Bauphysik. Die Schülerinnen und Schüler planen die auftragsbezogene Herstellung eines Kühlraums unter Berücksichtigung der Anforderungen des Kälteschutzes und bearbeiten einen Kundenauftrag zur Herstellung einer Akustikdecke unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen (Wärme-, Schall- und Brandschutz). In beiden Lernfeldern planen sie unter Beachtung der jeweiligen Funktion den Aufbau der Konstruktionen, wählen geeignete Werkzeuge, Maschinen, Materialien aus und erstellen Schnittzeichnungen sowie Ausführungs- und Detailzeichnungen von Anschlüssen an Wand, Boden und Decke. Sie ermitteln den Materialbedarf und erstellen Materiallisten auch mithilfe digitaler Medien. Dabei achten sie auf Datenschutz und Datensicherheit (LF 12, LF 16).

Herstellung von Dämmkonstruktionen

Das Fach Herstellung von Dämmkonstruktionen bündelt die Lernfelder, in denen die Herstellung von Dämmkonstruktionen im Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Vordergrund steht.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Bauteile zu bekleiden und zu beschichten. Sie beurteilen Untergründe und informieren sich dabei auch über die Herstellung und die Eigenschaften von Stahlbetonbauteilen. Dabei Berücksichtigen sie die auf das Bauteil einwirkenden Kräfte sowie Druck- und Zugfestigkeiten der Baustoffe. Sie informieren sich über Unterkonstruktionen und Trennschichten, wählen unter Berücksichtigung der zu erwartenden Beanspruchungen Materialien, geeignete Ausführungstechniken sowie Werkzeuge und Maschinen aus. Dabei achten sie auf ergonomische Arbeitsabläufe und die Einhaltung der geplanten Unfallverhütungsvorschriften. Sie vermeiden Abfälle und führen Reststoffe einer umweltschonenden Wiederverwertung zu (LF 6, LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Objekte des Wärme- und Kälteschutzes zu dämmen. Sie wählen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Dämmstoffe aus und bestimmen Befestigungsmittel und Hilfsstoffe. Dabei berücksichtigen sie die Zusammenhänge der Wärmelehre sowie Vorgaben zur Bemessung der Dämmstoffdicke. Sie ermitteln die Mindestdämmstoffdicke von Kältedämmungen anhand der Objekt- und Umgebungsbedingungen auch mit branchenspezifischer Software und berechnen den Materialbedarf. Zur Montage berechnen sie Zuschnittlängen und erstellen Aufrisse und Abwicklungen (LF 7, LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Maschinenkapseln auftragsbezogen zu planen und herzustellen. Dabei informieren sie sich über die technischen Möglichkeiten der Minderung des Schallpegels an Maschinen und die schalltechnischen Eigenschaften verschiedener Dämmstoffe. Sie wählen Materialien aus und legen unter Berücksichtigung der Maschineneigenschaften einen Konstruktionsaufbau für die Kapselung fest. Mithilfe von Werkzeugen erstellen sie die Schallschutzeinhausung und beschreiben die Arbeitsabläufe nach ergonomischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Im Bereich des Brandschutzes erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Lüftungsleitungen zu dämmen. Sie informieren sich über die Vorschriften des baulichen Brandschutzes und beschreiben die Gefahren, die von lufttechnischen Anlagen im Brandfall ausgehen. Sie unterscheiden Dämmstoffe hinsichtlich ihres Brandverhaltens und legen unter Berücksichtigung der auftragsbezogenen Vorgaben eine Brandschutzkonstruktion fest. Sie erstellen die für die Ausführung erforderlichen Schnitt- und Detailzeichnungen und montieren die Dämmkonstruktion unter Beachtung der geplanten Unfallverhütungsvorschriften. Sie reflektieren die Auswahl der Konstruktion und der Materialien und beschreiben die Schutzwirkung der getroffenen Maßnahmen (LF 13, LF 14).

Sanierung und Instandhaltung von Dämmkonstruktionen

Das Fach Sanierung und Instandhaltung von Dämmkonstruktionen bündelt die Lernfelder, deren Gegenstand entweder die Instandhaltung von dämmtechnischen Systemen ist, welche permanenten Instandhaltungsmaßnahmen unterworfen sind oder welche, die Sanierung von Anlagen oder Bauteilen zum Inhalt haben.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler anhand eines berufsbezogenen Auftrags Kenntnisse über Holzkonstruktionen. Sie informieren sich über die Eigenschaften des Baustoffs und beurteilen unter anderem die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Holzkonstruktionen. Sie vergleichen Maßnahmen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall (LF 5).

Im zweiten Ausbildungsjahr planen die Schülerinnen und Schüler eine Dämmkonstruktion im technischen Wärmeschutz. Sie analysieren den Auftrag im Hinblick auf die Nutzung der Anlage. Sie informieren sich über die Vorschriften des technischen Wärmeschutzes auch im Hinblick auf die Instandhaltung und aufgrund der objekt- und umgebungsspezifischen Anforderungen. Sie unterscheiden Stahl und Nichteisenmetalle, beurteilen deren Korrosionsverhalten und legen geeignete Korrosionsschutzmaßnahmen fest. Die Schülerinnen und Schüler informieren und beraten die Kundin bzw. den Kunden im Rahmen eines Auftrags bezüglich der Konstruktionsmöglichkeiten einer Trockenbauwand. Hinsichtlich einer Nutzungsänderung diskutieren sie über Umbau- und Rückbaumaßnahmen (LF 9, LF 10).

Die Schülerinnen und Schüler erlernen im dritten Ausbildungsjahr, die Sanierung einer Fernwärmeleitung zu planen und durchzuführen. Nachdem sie den baulichen Ist-Zustand erfasst und dokumentiert haben, demontieren sie schadhafte Teile der Dämmkonstruktion und führen sie einer umweltschonenden Wiederverwertung zu. Dabei erkennen sie das Gefährdungspotential durch die Freisetzung von Faserstäuben und wenden Arbeitsschutzmaßnahmen an. Sie wählen Dämmstoffe zur Sanierung aus und führen wärmetechnische Berechnungen durch. Sie ermitteln den Materialbedarf und wählen Werkzeuge und Maschinen für die Sanierung aus (LF 15).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5 Lernfeld 6

20 Std.

Baustellen einrichten

60 Std.

Bauwerke erschließen und gründen

60 Std.

Einschalige Baukörper mauern

60 Std.

Stahlbetonbauteile herstellen

60 Std.

Holzkonstruktionen herstellen

60 Std.

Bauteile beschichten und bekleiden

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11

60 Std.

Heizungs- und Brauchwasseranlagen dämmen

60 Std.

Kältesysteme isolieren

80 Std.

Rohrleitungen für den Wärmeschutz dämmen

40 Std.

Trockenbauwände herstellen

40 Std.

Brandschutzschotts herstellen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 12 Lernfeld 13 Lernfeld 14 Lernfeld 15 Lernfeld 16

60 Std.

Kühlräume herstellen

40 Std.

Maschinenkapseln herstellen

60 Std.

Lüftungsleitungen für den Brandschutz dämmen

80 Std.

Fernwärmeleitungen sanieren

40 Std.

Akustikdecken herstellen

exemplarische Lernsituation

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB