Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Nachhaltiger Betrieb und Überwachung von wasserversorgungstechnischen Anlagen

Das Fach Nachhaltiger Betrieb und Überwachung von wasserversorgungstechnischen Anlagen bündelt alle Lernfelder, deren Inhalte sich mit dem Betrieb und der Überwachung wasserversorgungstechnischer Anlagen beschäftigen. Das Spektrum erstreckt sich beginnend mit grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen und dem allgemeinen Aufbau wasserversorgungstechnischer Anlagen über das elektrische Betreiben von einzelnen Anlagenteilen bis hin zum Bedienen ganzer Wasserversorgungsanlagen.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, an ihrem Arbeitsplatz sicher zu arbeiten. Hierzu informieren sie sich über den Aufbau wasserversorgungstechnischer Anlagen und ermitteln notwendige Daten zum störungsfreien Betrieb. Zusätzlich identifizieren die Schülerinnen und Schüler mögliche Gefahren und wenden geeignete Maßnahmen an (LF 1, LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die notwendigen Maschinen zum Fördern von Wasser nachhaltig zu betreiben. Zudem erfolgt eine Kompetenzerweiterung hinsichtlich des elektrischen Betriebs einzelner Anlagenteile unter Berücksichtigung der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen (LF 5, LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Kompetenzzuwachs im Bereich des Betreibens ganzer Wasserversorgungsanlagen. Dazu steuern und regeln die Schülerinnen und Schüler die Gesamtanlagen und betreiben sowohl die Wasserspeicheranlagen als auch die Versorgungsnetze zur Verteilung des Wassers bis hin zum Endkunden (LF 11, LF 12).

Qualitätssicherung von wasserversorgungstechnischen Prozessen

Das Fach Qualitätssicherung von wasserversorgungstechnischen Prozessen bündelt alle Lernfelder, welche sich von der grundlegenden Erfassung aufgabenbezogener Daten über die Analyse vorhandener Stoffe in der Wassergewinnung bis hin zur parameterbezogenen Auswahl geeigneter Prozesse der Wasseraufbereitung beschäftigen immer mit dem Ziel, die geforderte Qualität im Rahmen der wasserversorgungstechnischen Prozesse einzuhalten.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler zur Erfassung der Daten von wasserversorgungstechnischen Prozessen befähigen. Dazu analysieren sie das Gefahrenpotential und die stoffspezifischen Eigenschaften eingesetzter Arbeitsstoffe. Zum sicheren Umgang erlernen sie die gültigen Regeln des Gesundheits- und Arbeitsschutzes (LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung mit dem Schwerpunkt, die Wassergewinnung nachhaltig zu gewährleisten. Dazu werden Proben verschiedener Wasservorkommen analysiert. Die Schülerinnen und Schüler betrachten Methoden der Rohwassergewinnung hinsichtlich der physikalisch-chemischen Parameter, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen (LF 6).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Wasser in der vorgeschriebenen Qualität bereitzustellen. Dazu werden Proben an verschiedenen Stellen des Aufbereitungsprozesses genommen und hinsichtlich physikalisch-chemischer und mikrobiologischer Parameter analysiert. Aus diesen Informationen leiten sie geeignete Aufbereitungsverfahren ab (LF 9).

Instandhaltung von wasserversorgungstechnischen Anlagen

Das Fach Instandhaltung von wasserversorgungstechnischen Anlagen bündelt alle Lernfelder, die als Schwerpunkt die Instandhaltung wasserversorgungstechnischer Anlagen zum Schutz und Erhalt der ökologischen Systeme haben.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, berufsbezogene Auswirkungen bei der Instandhaltung wasserversorgungstechnischer Anlagen auf ökologische Kreisläufe zu bewerten mit dem Ziel, die Belastungen der Umwelt zu minimieren (LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung im Bereich der Wasserverteilung. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Wasserhausanschlüsse zu erstellen und instand zu halten. Sie beraten dabei die Kundinnen und Kunden in Bezug auf den ressourcenschonenden Umgang mit Trinkwasser (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Fokus auf dem Kompetenzerwerb im Bereich der Instandhaltung elektrischer Geräte in wasserversorgungstechnischen Anlagen. Bei Bedarf planen die Schülerinnen und Schüler den ressourcenschonenden Austausch elektrischer Bauteile zur Aufrechterhaltung eines störungsfreien Betriebs (LF 10).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

60 Std.

Am Arbeitsplatz sicher arbeiten

80 Std.

Arbeitsstoffe handhaben

60 Std.

Ökologische Kreisläufe schützen und Belastungen minimieren

80 Std.

Umwelttechnische Anlagen und Leitungsnetze betreiben

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

80 Std.

Wasser fördern

100 Std.

Rohwasser nachhaltig gewinnen und analysieren

40 Std.

Anlagen elektrisch betreiben

60 Std.

Wasserhausanschluss erstellen und instand halten

exemplarische Lernsituation

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12

100 Std.

Wasser aufbereiten und analysierenen

40 Std.

Elektrische Geräte anschließen

80 Std.

Wasser speichern und verteilen

60 Std.

Wasserversorgungsanlagen steuern und regeln

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB