Übersicht möglicher Lernsituationen
Anordnung der Lernsituationen im Lernfeld
Nr. | Abfolge der Lernsituationen | Zeitrichtwert | Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
---|---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | |||
Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen (80 UStd.) | |||
1.1 | Einrichtungen des gemeinnützigen und kommerziellen Sports nach individuellen und gesellschaftlichen Kriterien unterscheiden | UStd. | |
1.2 | Den Aufbau und den Prozess der Leistungserstellung des Betriebes erkunden, darstellen und vergleichen | UStd. |
|
1.3 | Die Rechtsform des eigenen Betriebes mit der anderer Betriebe der Branche vergleichen | UStd. | |
1.4 | Unterschiedliche Führungsstile unterscheiden und ihre Auswirkungen reflektieren | UStd. | |
1.5 | Anhand des Leitbilds Unternehmensziele feststellen, dessen identitätsstiftende Bedeutung erschließen und auf die Leistungserstellung beziehen | UStd. |
|
Lernfeld 2: Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten (60 UStd.) | |||
2.1 | Im Konzept der dualen Berufsausbildung eigene Interessen und Bedürfnisse artikulieren und auf betriebliche und gesellschaftliche Interessen beziehen |
|
|
2.2 | Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis anerkennen und eigene Anliegen angemessen vertreten | ||
2.3 | In Konfliktsituationen angemessen zu Konfliktlösungen beitragen und Mitbestimmungsrechte nutzen | ||
2.4 | Sich über betriebliche Regelungen, Vorgaben und Vereinbarungen (einschl. Schutzmaßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit) informieren und deren Bedeutung analysieren |
|
|
Lernfeld 3 (Sport- und Fitnesskaufleute): Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (80 UStd.) | |||
Lernfeld 3 (Sport- und Fitnessfachleute): Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (80 UStd.) | |||
3.1 | Auf der Grundlage einer Inventur ein Inventar erstellen und eine Schlussbilanz daraus ableiten | ||
3.2 | Anhand von Kennzahlen die Bilanzstruktur analysieren | ||
3.3 | Ein Kassenbuch führen | ||
3.4 | Bestandswirksame Vorgänge unterscheiden, buchen und ein SBK erstellen | ||
3.5 | Deren Auswirkungen auf die Bilanz durch den Vergleich zweier Geschäftsjahre erkennen | ||
3.6 | Erfolgswirksame Vorgänge unterscheiden, buchen und den Unternehmenserfolg anhand der GuV-Rechnung ermitteln | ||
3.7 | Das System der Umsatzsteuer in den gesellschaftlichen Prozess der Schaffung eines Mehrwerts einordnen | ||
Lernfeld 4: Märkte analysieren und Marktstrategien entwickeln (100 UStd.) | |||
4.1 | Die Ansprüche an den Sport- und Fitnesskaufmann auf dem Sport- und Fitnessmarkt Handlungs-/Lernprodukte: Kompetenzdreieck des SPoFisKfm |
|
|
4.2 | Kundenorientiertes Verhalten des SpoFis im Unternehmen (am Beispiel Telefonat führen) Handlungs-/Lernprodukte: Gesprächsleitfaden für Telefonat |
||
4.3 | Volkswirtschaftliche Grundbegriffe definieren und sich einen Überblick über die Notwendigkeit des Wirtschaftens verschaffen Handlungs-/Lernprodukte: Definitionen, Systematik vom Bedürfnis zum Bedarf, Individueller Haushaltsplan |
||
4.4 | Den Beitrag des Dienstleistungsbetriebs im Wirtschaftskreislauf darstellen Handlungs-/Lernprodukte: Systematik des Wirtschaftskreislaufs |
||
4.6 | Merkmale der Wirtschaftsordnungen darstellen Handlungs-/Lernprodukte: Tableau: Vergleich der Wirtschaftsordnungen |
||
4.7 | Grundbegriffe der Marktforschung abgrenzen Handlungs-/Lernprodukte: Systematik der Marktforschungsgrundlagen |
|
|
4.8 | Eine Methode zur Primärforschung einsetzen Handlungs-/Lernprodukte: Strategie einer Befragung, Fragebogen, Marktforschungsbericht, PowerPoint-Präsentation |
|
|
4.10 | Die Ansprüche an den Sport- und Fitnesskaufmanns auf dem Sport- und Fitnessmarkt Handlungs-/Lernprodukte: Kompetenzdreieck des SPoFi-Kfm |
||
2. Ausbildungsjahr | |||
Lernfeld 5: Leistungsangebote erstellen und Werbekonzepte entwickeln (60 UStd.) | |||
5.1 | Die Schülerinnen und Schüler analysieren das betriebliche Leistungsprogramm bezüglich der Bedürfnisstruktur ihrer Zielgruppen Handlungs-/Lernprodukte: Ergebnisse der Stärken- und Schwächenanalyse, Konkurrenzanalyse, Produktpositionierung, Polaritätenprofil, ABC-Analyse |
||
5.2 | Schülerinnen/Schüler erstellen ein geeignetes Leistungsprogramm für ein Unternehmen Handlungs-/Lernprodukte: Produkt- und Leistungsprogramm |
||
5.3 | Schülerinnen/Schüler erschließen sich die Preisgestaltung Handlungs-/Lernprodukte: Differenzierte Preisliste nach Kundensegmenten entwickeln (Magisches Dreieck der Preisgestaltung) |
||
5.4 | Die Schülerinnen/Schüler entwickeln eine Strategie für eine Werbekonzeption Handlungs-/Lernprodukte: Werbeplan (Analyse, Ziele, Werbemittel, Werbeträger, Streuung und Erfolgskontrolle) |
|
|
5.5 | Schülerinnen/Schüler erstellen geeignete Werbemedien für ihr Leistungsprogramm Handlungs-/Lernprodukte: Copystrategie für Verkaufsfolder mit Kursprogramm (oder anderes Werbemedium exemplarisch) |
|
|
Lernfeld 6: Sachleistungen beschaffen (80 UStd.) | |||
6.1 | Unternehmensinterne Informationen als Grundlage für den Beschaffungsbedarf nutzen |
|
|
6.2 | Eine Beschaffungsplanung durchführen |
|
|
6.3 | Angebote analysieren und vergleichen | ||
6.4 | Juristische Aspekte des Abschlusses von Kaufverträgen reflektieren | ||
6.5 | Juristische Aspekte der Erfüllung von Kaufverträgen reflektieren und angemessene rechtliche Schritte einleiten |
|
|
6.6 | Lagerhaltung organisieren und kontrollieren | ||
6.7 | Zahlungsarten unterscheiden und anwenden | ||
6.8 | Vorbereiten eines Angebotsvergleiches durch Kalkulation des Bezugspreises | ||
6.9 | Buchen von Wareneingangsrechnungen | ||
6.10 | Berechnen und buchen von BVÄ | ||
6.11 | Das Erfüllungsgeschäft von KV und deren Störungen buchhalterisch erfassen | ||
6.12 | Einen Anlagespiegel erstellen und geeignete AfA-Methoden anwenden | ||
6.13 | Die AfA-Methoden unter kaufmännischen und steuerlichen Aspekten beurteilen | ||
Lernfeld 7: Dienst- und Sachleistungen anbieten (80 UStd.) | |||
7.0 | Ein Verkaufsgespräch in seine einzelnen Phasen gliedern können. Handlungs-/Lernprodukte /Handlungs-/Lernprodukte: Struktur eines Verkaufsgesprächs |
|
|
7.1 | Die Ebenen eines Gesprächs unterscheiden können und der Kundin/dem Kunden die richtigen Signale geben. Handlungs-/Lernprodukte: "Regelwerk des ersten Eindrucks" |
||
7.2 | Fragearten unterscheiden und in der Bedarfsanalyse gezielt einsetzen Handlungs-/Lernprodukte: Systematik von Fragearten und deren Einsatzmöglichkeiten |
||
7.3 | Verkaufsargumentationen und Kundenansprüche auf der Basis von Kaufmotiven formulieren. Handlungs-/Lernprodukte: Raster von produktbezogenen Kundenansprüchen |
||
7.4 | Ein Produkt (je nach Wahrnehmungstyp) auf den verschiedenen Wahrnehmungsebenen präsentieren. Handlungs-/Lernprodukte: Systematik der Wahrnehmungstypen und Wahrnehmungsebenen |
||
7.5 | Aus Produktmerkmalen nutzenbezogene Verkaufsargumente formulieren Handlungs-/Lernprodukte: Argumentationstableau auf der Basis von Produkten eines Unternehmens (exemplarisch) |
||
7.6 | Preisnennungstechniken unterscheiden können Handlungs-/Lernprodukte: Systematik zu den Methoden der Preisnennungstechniken |
||
7.7 | Einwände entkräften können und als Chance verstehen Handlungs-/Lernprodukte: Raster: Methoden der Einwandbehandlung und ihre Einsatzmöglichkeiten |
||
7.8 | Die Verkaufstechniken in einem Verkaufsgespräch einsetzen können Handlungs-/Lernprodukte: Rollenspiel als Verkaufsgespräch |
||
7.9 | Reklamationsgespräche zielorientiert abwickeln können. (win-win) Handlungs-/Lernprodukte: Leitfaden für die Abwicklung von Reklamationsgesprächen |
|
|
Wenn noch Zeit:
Auf der Basis einer Analyse von Kündigungsgründen eine zielgerichtete Mitgliederrückgewinnungsaktion durchführen |
|||
Lernfeld 8: Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren (60 UStd.) | |||
8.1 | Verschiedene Projektarten (u. a. Events u. Veranstaltungen) voneinander abgrenzen Handlungs-/Lernprodukte: Systematik von Projektarten (als Brainstorming oder Mindmap) |
||
8.2 | Die einzelnen Planungsschritte eines Events erarbeiten und diese in zeitlich-chronologischen Ablauf einbetten Handlungs-/Lernprodukte: Checkliste zur Veranstaltungsplanung für das Organisationshandbuch |
||
8.3 | Ein Eventbriefing verfassen und als Planungs- und Steuerungstool einsetzen Handlungs-/Lernprodukte: Briefing mit Lastenheft und Zielsetzung |
||
8.4 | Mögliche Geldquellen für eine Veranstaltung eruieren und den benötigten Etat ermitteln Handlungs-/Lernprodukte: Aufstellung des Finanzbedarfs zur Budgetermittlung (eventuell inklusive Sponsoringkonzeptes) |
|
|
8.5 | Veranstaltung planen und durchführen Handlungs-/Lernprodukte: To-do-Listen, Planungsskizzen zur Projektsteuerung, Ablaufplan, eventuell Spielpläne (bei sportlicher Veranstaltung), (Beitrag Sport: Spielregeln ...), Werbekonzept, Personaleinsatzplan, Fragebögen (zur Auswertung), Vision als PowerPoint-Präsentation |
|
|
8.6 | Eine Veranstaltung nachbereiten und ein Tool zur Qualitätssicherung entwickeln Handlungs-/Lernprodukt: Kostenendabrechnung, Auswertung der Befragung, Beitrag für das Qualitätshandbuch, Pressemiteilung |
||
3. Ausbildungsjahr | |||
Lernfeld 9 (Sport- und Fitnesskaufleute): Kundinnen/Kunden und Mitglieder sportfachlich beraten und betreuen (80 UStd.) | |||
Lernfeld 9 (Sportfachleute): Sportlerinnen und Sportler auf Training und Wettkampf vorbereiten (100 UStd.) | |||
9.1 | Die Schülerinnen/Schüler planen eine Kundeneingangsbefragung (Anamnese), protokollieren diese und bewerten ihre Ergebnisse | ||
9.2 | Die Schülerinnen/Schüler interpretieren Test- und Befragungsergebnisse und erarbeiten danach einen individuellen Trainingsplan unter Berücksichtigung bedeutsamer Trainingsziele (Gewichtsreduktion, Wirbelsäulengymnastik und Bodyshaping) | ||
9.3 | Die Schülerinnen/Schüler planen inhaltlich eine Ernährungsberatung im Rahmen einer Informationsveranstaltung und berücksichtigen hierbei kundenspezifische Trainingsziele | ||
Lernfeld 10 (Sport- und Fitnesskaufleute): Investitionsentscheidungen vorbereiten und Finanzquellen erschließen (40 UStd.) | |||
Lernfeld 10 (Sportfachleute): Sportlerinnen und Sportler trainieren und betreuen (100 UStd.) | |||
10.1 | Den notwendigen Finanzbedarf für ein Investitionsprojekt sowie für das Gesamtunternehmen abschätzen und ermitteln können Handlungs-/Lernprodukte: Finanzplan |
||
10.2 | Unterschiedliche Finanzquellen erschließen und darstellen Handlungs-/Lernprodukte: Visualisierung von Finanzierungsalternativen, Einblick in die aktuelle Finanzmarktsituation und deren weitere Entwicklung |
||
10.3 | Wege der Refinanzierung dokumentieren Handlungs-/Lernprodukte: Verkaufspapier |
||
10.4 | Chance, Kosten und Risiken unterschiedlicher Finanzierungswege aufzeigen und gegeneinander abwägen | ||
10.5 | Den Kapitalgeberinnen/Kapitalgebern den eigenen Finanzbedarf kommunizieren | ||
10.6 | Verschiedene Finanzierungsangebote durchkalkulieren und einen qualitativen Angebotsvergleich erstellen |
|
|
Lernfeld 11 (Sport- und Fitnesskaufleute): Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern (80 UStd.) | |||
Lernfeld 11 (Sportfachleute): Wettkämpfe organisieren (80 UStd.) | |||
11.1 | Erstellen und interpretieren einer Ergebnistabelle | ||
11.2 | Erstellen und interpretieren eines BAB | ||
11.3 | Eine Vor- und Nachkalkulation durchführen und auswerten | ||
11.4 | Marktorientierte Entscheidungen auf der Grundlage der TKR abwägen | ||
11.5 | Instrumente des Controllings für die Strategie einer zukunftsorientierten Unternehmensausrichtung nutzen | ||
Lernfeld 12 (Sport- und Fitnesskaufleute): Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (80 UStd.) | |||
12.1 | Die Rolle und Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Gesamtkonjunktur darstellen und das dortige Arbeitsmarktpotenzial abschätzen können | ||
12.2 | Branchenbezogene Arbeitsmarktforschung nach qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten durchführen | ||
12.3 | Typische Beschäftigungsverhältnisse der Fitnessbranche nach arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten aus Unternehmersicht beschreiben und bewerten |
|
|
12.4 | Ein quantitative sowie qualitative Personalbedarfsplanung durchführen |
|
|
12.5 | Ein Personalauswahlverfahren vorbereiten Handlungs-/Lernprodukt: Entscheidungswerttabelle zur Personalauswahl |
||
12.6 | Einen Arbeitsvertrag nach arbeitsrechtlichen Vorgaben konzipieren | ||
12.7 | Eine Entgeltabrechnung für Festangestellte und Teilzeitkräfte durchführen | ||
12.8 | Wie Ehrenamtler und Honorarkräfte eines eingetragenen Vereins vergütet werden |
|
|
12.9 | Betätigungsfelder möglicher betrieblicher Mitbestimmung finden und aufzeigen | ||
12.10 | Ein juristisch einwandfreies Personalfreisetzungsverfahren vorbereiten | ||
12.11 | Daten, die in den Händen Dritter nichts verloren haben |
|
|
12.12 | Möglichkeiten der individuellen Personalentwicklung aufzeigen |