Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Übersicht möglicher Lernsituationen

Anordnung der Lernsituationen im Lernfeld

Nr.Abfolge der LernsituationenZeitrichtwertBeiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen (80 UStd.)
1.1 Einrichtungen des gemeinnützigen und kommerziellen Sports nach individuellen und gesellschaftlichen Kriterien unterscheiden  UStd.  
1.2 Den Aufbau und den Prozess der Leistungserstellung des Betriebes erkunden, darstellen und vergleichen UStd.
  • Deutsch Kommunikation
    Visualisierungstechniken kennen lernen und bei Präsentationen anwenden
1.3 Die Rechtsform des eigenen Betriebes mit der anderer Betriebe der Branche vergleichen UStd.  
1.4 Unterschiedliche Führungsstile unterscheiden und ihre Auswirkungen reflektieren UStd.  
1.5 Anhand des Leitbilds Unternehmensziele feststellen, dessen identitätsstiftende Bedeutung erschließen und auf die Leistungserstellung beziehen UStd.
  • Deutsch/Kommunikation
    Analyseinstrumente anwenden
Lernfeld 2: Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten (60 UStd.)
2.1 Im Konzept der dualen Berufsausbildung eigene Interessen und Bedürfnisse artikulieren und auf betriebliche und gesellschaftliche Interessen beziehen  
  • Deutsch/Kommunikation
    Kommunikationsverhalten auf der Basis eines Kommunikationsmodells reflektieren
2.2 Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis anerkennen und eigene Anliegen angemessen vertreten  
2.3 In Konfliktsituationen angemessen zu Konfliktlösungen beitragen und Mitbestimmungsrechte nutzen  
2.4 Sich über betriebliche Regelungen, Vorgaben und Vereinbarungen (einschl. Schutzmaßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit) informieren und deren Bedeutung analysieren  
  • Deutsch/Kommunikation
    Lern- und Arbeitstechniken kennen lernen und reflektieren
Lernfeld 3 (Sport- und Fitnesskaufleute): Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (80 UStd.)
Lernfeld 3 (Sport- und Fitnessfachleute): Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (80 UStd.)
3.1 Auf der Grundlage einer Inventur ein Inventar erstellen und eine Schlussbilanz daraus ableiten    
3.2 Anhand von Kennzahlen die Bilanzstruktur analysieren    
3.3 Ein Kassenbuch führen    
3.4 Bestandswirksame Vorgänge unterscheiden, buchen und ein SBK erstellen    
3.5 Deren Auswirkungen auf die Bilanz durch den Vergleich zweier Geschäftsjahre erkennen    
3.6 Erfolgswirksame Vorgänge unterscheiden, buchen und den Unternehmenserfolg anhand der GuV-Rechnung ermitteln    
3.7 Das System der Umsatzsteuer in den gesellschaftlichen Prozess der Schaffung eines Mehrwerts einordnen    
Lernfeld 4: Märkte analysieren und Marktstrategien entwickeln (100 UStd.)
4.1 Die Ansprüche an den Sport- und Fitnesskaufmann auf dem Sport- und Fitnessmarkt
Handlungs-/Lernprodukte: Kompetenzdreieck des SPoFisKfm
 
  • Deutsch/Kommunikation
    Kommunikationsmodell aus LF 7
  • DV
    Die Ansprüche an den Sport- und Fitnesskaufmann auf dem Sport- und Fitnessmarkt
    Handlungs-/Lernprodukte: Kompetenzdreieck des SPoFi-Kfm
4.2 Kundenorientiertes Verhalten des SpoFis im Unternehmen (am Beispiel Telefonat führen)
Handlungs-/Lernprodukte: Gesprächsleitfaden für Telefonat
   
4.3 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe definieren und sich einen Überblick über die Notwendigkeit des Wirtschaftens verschaffen
Handlungs-/Lernprodukte: Definitionen, Systematik vom Bedürfnis zum Bedarf, Individueller Haushaltsplan
   
4.4 Den Beitrag des Dienstleistungsbetriebs im Wirtschaftskreislauf darstellen
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik des Wirtschaftskreislaufs
   
4.6 Merkmale der Wirtschaftsordnungen darstellen
Handlungs-/Lernprodukte: Tableau: Vergleich der Wirtschaftsordnungen
   
4.7 Grundbegriffe der Marktforschung abgrenzen
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik der Marktforschungsgrundlagen
 
  • DV
    Tabellenkalkulation als ökonomisches Datenerfassungs-, Auswertungs- und Visualisierungstool einsetzen
4.8 Eine Methode zur Primärforschung einsetzen
Handlungs-/Lernprodukte: Strategie einer Befragung, Fragebogen, Marktforschungsbericht, PowerPoint-Präsentation
 
  • Deutsch/Kommunikation
    Vortragstechniken einsetzen
4.10 Die Ansprüche an den Sport- und Fitnesskaufmanns auf dem Sport- und Fitnessmarkt
Handlungs-/Lernprodukte: Kompetenzdreieck des SPoFi-Kfm
   
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5: Leistungsangebote erstellen und Werbekonzepte entwickeln (60 UStd.)
5.1 Die Schülerinnen und Schüler analysieren das betriebliche Leistungsprogramm bezüglich der Bedürfnisstruktur ihrer Zielgruppen
Handlungs-/Lernprodukte: Ergebnisse der Stärken- und Schwächenanalyse, Konkurrenzanalyse, Produktpositionierung, Polaritätenprofil, ABC-Analyse
   
5.2 Schülerinnen/Schüler erstellen ein geeignetes Leistungsprogramm für ein Unternehmen
Handlungs-/Lernprodukte: Produkt- und Leistungsprogramm
   
5.3 Schülerinnen/Schüler erschließen sich die Preisgestaltung
Handlungs-/Lernprodukte: Differenzierte Preisliste nach Kundensegmenten entwickeln (Magisches Dreieck der Preisgestaltung)
   
5.4 Die Schülerinnen/Schüler entwickeln eine Strategie für eine Werbekonzeption
Handlungs-/Lernprodukte: Werbeplan (Analyse, Ziele, Werbemittel, Werbeträger, Streuung und Erfolgskontrolle)
 
  • DV
    Einsatz einer Präsentationssoftware und Tabellenkalkulation (Unterstufe)
5.5 Schülerinnen/Schüler erstellen geeignete Werbemedien für ihr Leistungsprogramm
Handlungs-/Lernprodukte: Copystrategie für Verkaufsfolder mit Kursprogramm (oder anderes Werbemedium exemplarisch)
 
  • Deutsch/Kommunikation
    Werbetexte formulieren (Unterstufe)
Lernfeld 6: Sachleistungen beschaffen (80 UStd.)
6.1 Unternehmensinterne Informationen als Grundlage für den Beschaffungsbedarf nutzen  
  • Deutsch/Kommunikation
    Kommunikationsmodell als Grundlage firmeninterner Kommunikation (z. B. E-Mailing)
6.2 Eine Beschaffungsplanung durchführen  
  • LS 1.2 – 1.3
    Kommunikative Aspekte der Geschäftskorrespondenz
    Handlungs-/Lernprodukte: Katalog von Geschäftsbriefen
6.3 Angebote analysieren und vergleichen    
6.4 Juristische Aspekte des Abschlusses von Kaufverträgen reflektieren    
6.5 Juristische Aspekte der Erfüllung von Kaufverträgen reflektieren und angemessene rechtliche Schritte einleiten  
  • Deutsch/Kommunikation
    siehe LS 1.2 - 1.3
    Kommunikative Aspekte der Geschäftskorrespondenz
    Handlungs-/Lernprodukte: Katalog von Geschäftsbriefen
6.6 Lagerhaltung organisieren und kontrollieren    
6.7 Zahlungsarten unterscheiden und anwenden    
6.8 Vorbereiten eines Angebotsvergleiches durch Kalkulation des Bezugspreises    
6.9 Buchen von Wareneingangsrechnungen    
6.10 Berechnen und buchen von BVÄ    
6.11 Das Erfüllungsgeschäft von KV und deren Störungen buchhalterisch erfassen    
6.12 Einen Anlagespiegel erstellen und geeignete AfA-Methoden anwenden    
6.13 Die AfA-Methoden unter kaufmännischen und steuerlichen Aspekten beurteilen    
Lernfeld 7: Dienst- und Sachleistungen anbieten (80 UStd.)
7.0 Ein Verkaufsgespräch in seine einzelnen Phasen gliedern können.
Handlungs-/Lernprodukte /Handlungs-/Lernprodukte: Struktur eines Verkaufsgesprächs
 
  • STP
    Warenverkaufskonto
    verkaufte Leistungen buchen
  • DLP
    Vertragsrecht
    Kaufvertrag und –störungen bzw. Schlechtleistungen
7.1 Die Ebenen eines Gesprächs unterscheiden können und der Kundin/dem Kunden die richtigen Signale geben.
Handlungs-/Lernprodukte: "Regelwerk des ersten Eindrucks"
 
7.2 Fragearten unterscheiden und in der Bedarfsanalyse gezielt einsetzen
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik von Fragearten und deren Einsatzmöglichkeiten
 
7.3 Verkaufsargumentationen und Kundenansprüche auf der Basis von Kaufmotiven formulieren.
Handlungs-/Lernprodukte: Raster von produktbezogenen Kundenansprüchen
   
7.4 Ein Produkt (je nach Wahrnehmungstyp) auf den verschiedenen Wahrnehmungsebenen präsentieren.
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik der Wahrnehmungstypen und Wahrnehmungsebenen
   
7.5 Aus Produktmerkmalen nutzenbezogene Verkaufsargumente formulieren
Handlungs-/Lernprodukte: Argumentationstableau auf der Basis von Produkten eines Unternehmens (exemplarisch)
   
7.6 Preisnennungstechniken unterscheiden können
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik zu den Methoden der Preisnennungstechniken
   
7.7 Einwände entkräften können und als Chance verstehen
Handlungs-/Lernprodukte: Raster: Methoden der Einwandbehandlung und ihre Einsatzmöglichkeiten
   
7.8 Die Verkaufstechniken in einem Verkaufsgespräch einsetzen können
Handlungs-/Lernprodukte: Rollenspiel als Verkaufsgespräch
   
7.9 Reklamationsgespräche zielorientiert abwickeln können. (win-win)
Handlungs-/Lernprodukte: Leitfaden für die Abwicklung von Reklamationsgesprächen
 
  • STP
    Inkassoverfahren
    Kaufmännisches Mahnverfahren
  Wenn noch Zeit:

Auf der Basis einer Analyse von Kündigungsgründen eine zielgerichtete Mitgliederrückgewinnungsaktion durchführen
Handlungs-/Lernprodukte: Einladungsschreiben mit speziellen Angeboten an Exmitglieder

   
Lernfeld 8: Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren (60 UStd.)
8.1 Verschiedene Projektarten (u. a. Events u. Veranstaltungen) voneinander abgrenzen
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik von Projektarten (als Brainstorming oder Mindmap)
   
8.2 Die einzelnen Planungsschritte eines Events erarbeiten und diese in zeitlich-chronologischen Ablauf einbetten
Handlungs-/Lernprodukte: Checkliste zur Veranstaltungsplanung für das Organisationshandbuch
   
8.3 Ein Eventbriefing verfassen und als Planungs- und Steuerungstool einsetzen
Handlungs-/Lernprodukte: Briefing mit Lastenheft und Zielsetzung
   
8.4 Mögliche Geldquellen für eine Veranstaltung eruieren und den benötigten Etat ermitteln
Handlungs-/Lernprodukte: Aufstellung des Finanzbedarfs zur Budgetermittlung (eventuell inklusive Sponsoringkonzeptes)
 
  • STP und DV
    Break-even-Point für eine Veranstaltung ermitteln
8.5 Veranstaltung planen und durchführen
Handlungs-/Lernprodukte:  To-do-Listen, Planungsskizzen zur Projektsteuerung,  Ablaufplan, eventuell Spielpläne (bei sportlicher Veranstaltung),  (Beitrag Sport: Spielregeln ...), Werbekonzept, Personaleinsatzplan, Fragebögen (zur Auswertung), Vision als PowerPoint-Präsentation
 
  • DLP
    Vertragsrecht für Anfragen und Kaufverträge
8.6 Eine Veranstaltung nachbereiten und ein Tool zur Qualitätssicherung entwickeln
Handlungs-/Lernprodukt: Kostenendabrechnung, Auswertung der Befragung, Beitrag für das Qualitätshandbuch, Pressemiteilung
   
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 (Sport- und Fitnesskaufleute): Kundinnen/Kunden und Mitglieder sportfachlich beraten und betreuen (80 UStd.)
Lernfeld 9 (Sportfachleute): Sportlerinnen und Sportler auf Training und Wettkampf vorbereiten (100 UStd.)
9.1 Die Schülerinnen/Schüler planen eine Kundeneingangsbefragung (Anamnese), protokollieren diese und bewerten ihre Ergebnisse    
9.2 Die Schülerinnen/Schüler interpretieren Test- und Befragungsergebnisse und erarbeiten danach einen individuellen Trainingsplan unter Berücksichtigung bedeutsamer Trainingsziele (Gewichtsreduktion, Wirbelsäulengymnastik und Bodyshaping)    
9.3 Die Schülerinnen/Schüler planen inhaltlich eine Ernährungsberatung im Rahmen einer Informationsveranstaltung und berücksichtigen hierbei kundenspezifische Trainingsziele    
Lernfeld 10 (Sport- und Fitnesskaufleute): Investitionsentscheidungen vorbereiten und Finanzquellen erschließen (40 UStd.)
Lernfeld 10 (Sportfachleute): Sportlerinnen und Sportler trainieren und betreuen (100 UStd.)
10.1 Den notwendigen Finanzbedarf für ein Investitionsprojekt sowie für das Gesamtunternehmen abschätzen und ermitteln können
Handlungs-/Lernprodukte: Finanzplan
   
10.2 Unterschiedliche Finanzquellen erschließen und darstellen
Handlungs-/Lernprodukte: Visualisierung von Finanzierungsalternativen, Einblick in die aktuelle Finanzmarktsituation und deren weitere Entwicklung
   
10.3 Wege der Refinanzierung dokumentieren
Handlungs-/Lernprodukte: Verkaufspapier
   
10.4 Chance, Kosten und Risiken unterschiedlicher Finanzierungswege aufzeigen und gegeneinander abwägen    
10.5 Den Kapitalgeberinnen/Kapitalgebern den eigenen Finanzbedarf kommunizieren    
10.6 Verschiedene Finanzierungsangebote durchkalkulieren und einen qualitativen Angebotsvergleich erstellen  
  • DV
    Mit einer Standardsoftware eine Kalkulation durchführen (MS-Excel)
Lernfeld 11 (Sport- und Fitnesskaufleute): Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern (80 UStd.)
Lernfeld 11 (Sportfachleute): Wettkämpfe organisieren (80 UStd.)
11.1 Erstellen und interpretieren einer Ergebnistabelle    
11.2 Erstellen und interpretieren eines BAB    
11.3 Eine Vor- und Nachkalkulation durchführen und auswerten    
11.4 Marktorientierte Entscheidungen auf der Grundlage der TKR abwägen    
11.5 Instrumente des Controllings für die Strategie einer zukunftsorientierten Unternehmensausrichtung nutzen    
Lernfeld 12 (Sport- und Fitnesskaufleute): Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (80 UStd.)
12.1 Die Rolle und Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Gesamtkonjunktur darstellen und das dortige Arbeitsmarktpotenzial abschätzen können    
12.2 Branchenbezogene Arbeitsmarktforschung nach qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten durchführen    
12.3 Typische Beschäftigungsverhältnisse der Fitnessbranche nach arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten aus Unternehmersicht beschreiben und bewerten  
  • Politik/Gesellschaftslehre
    Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
12.4 Ein quantitative sowie qualitative Personalbedarfsplanung durchführen  
  • DV
    Einsatz von Scoring-Modellen zur Entscheidungshilfe (Unterstufe)
12.5 Ein Personalauswahlverfahren vorbereiten
Handlungs-/Lernprodukt: Entscheidungswerttabelle zur Personalauswahl
   
12.6 Einen Arbeitsvertrag nach arbeitsrechtlichen Vorgaben konzipieren    
12.7 Eine Entgeltabrechnung für Festangestellte und Teilzeitkräfte durchführen    
12.8 Wie Ehrenamtler und Honorarkräfte eines eingetragenen Vereins vergütet werden  
  • Politik/Gesellschaftslehre
    Die Bedeutung des Ehrenamtes in unserer Gesellschaft
12.9 Betätigungsfelder möglicher betrieblicher Mitbestimmung finden und aufzeigen    
12.10 Ein juristisch einwandfreies Personalfreisetzungsverfahren vorbereiten    
12.11 Daten, die in den Händen Dritter nichts verloren haben  
  • DV
    Organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherung aus DV-Sicht erörtern (Unterstufe)
12.12 Möglichkeiten der individuellen Personalentwicklung aufzeigen    
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB