- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Maßschuhmacherin/Maßschuhmacher
vormals Schuhmacherin/Schuhmacher
Im August 2019 trat der Bildungsplan für diesen Ausbildungsberuf in Kraft.
Zur Unterstützung der Bildungsgangarbeit werden in diesem Angebot
zu diesem Ausbildungsberuf vorgestellt.
Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmacher stellen handwerklich gefertigte Maßschuhe her und berücksichtigen dabei Kundenwünsche. Das Serviceangebot umfasst sowohl den Schaft- und Bodenbau als auch Arbeiten am Konfektionsschuh. Neben der Entwicklung, Gestaltung und Herstellung von Schäften und Maßschuhen zählt die Kundenberatung, das Verkaufen von Waren und Dienstleistungen sowie das Reparieren und Zurichten von Konfektionsschuhen zum Tätigkeitsfeld der Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmacher. Sie sind in handwerklichen Schäftemachereien und Maßschuhwerkstätten, in industriellen Schuhbetrieben und in Theatern beschäftigt.
Die Ausbildung unterteilt sich ab dem zweiten Ausbildungsabschnitt in die Fachrichtungen Maßschuhe und Schaftbau. Die unterrichtliche Praxis trägt dem technologischen Fortschritt Rechnung und unterstützt berufsbezogene Anwendungen durch den Einsatz von Kommunikations- und Informationstechnologien. Dies steht nicht im Gegensatz zur traditionellen und gestalterischen Verantwortung des Berufsstandes, das Kulturerbe zu erhalten und historische Handwerkstechniken zu vermitteln.
Eine gemeinsame Beschulung ist mit dem Ausbildungsberuf Schuhfertigerin/Schuhfertiger möglich. Im ersten Ausbildungsjahr kann sie mit dem Ausbildungsberuf Orthopädieschuhmacherin/Orthopädieschuhmacher erfolgen.
Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern sollen die Arbeits- und Geschäftsprozesse des beruflichen Handlungsfeldes sein. Dieses ist in den Zielen und den ergänzenden Inhalten abgebildet, die maßgeblich für die Unterrichtsgestaltung sind.