Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer zum vorläufigen Bildungsplan ab 2026

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Der Rahmenlehrplan für den zweijährigen Ausbildungsberuf Tiefbaufacharbeiterin und Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Leitungsbauarbeiten für Infrastrukturtechnik ist inhaltsgleich mit den Lernfeldern der ersten beiden Ausbildungsjahre für den Ausbildungsberuf Leitungsbauerin für Infrastrukturtechnik und Leitungsbauer für Infrastrukturtechnik.

Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen

Das Fach Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen bündelt die Lernfelder zum Erwerb von Planungskompetenz und zur auftragsbezogenen Vorbereitung und Einrichtung der Baustellen unter Berücksichtigung aller am Bau Beteiligten, deren Verantwortlichkeiten und Umsetzungsprozesse, insbesondere auch zum Schutz der vorhandenen Infrastrukturtechnik.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre Arbeitsabläufe auftragsbezogen zu planen und ihren Arbeitsplatz auf Basis von Baustelleneinrichtungsplänen einzurichten. Hierbei berücksichtigen sie Auflagen zur Unfallverhütung, zum Unfallschutz und zur Arbeitssicherheit, indem sie Absperrungen aufstellen, Verkehrssicherheitsmaßnahmen umsetzen und Verkehrswege anordnen (LF 1).

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, Bauwerke auftragsbezogen und unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten zu erschließen und zu ergründen. Mithilfe des Fundamentplans informieren sie sich im Vorfeld und fertigen entsprechende Zeichnungen an. Für die Durchführung der Vermessungs- und Erdarbeiten setzen sie die erforderlichen Maschinen ein und bereiten so alles für die Herstellung der Fundamente vor (LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, ihre Arbeitsstellen im Verkehrsraum einzurichten und zu sichern. Sie ermitteln mögliche Gefahrenbereiche und ergreifen unter Berücksichtigung behördlicher Vorgaben entsprechende Baustellensicherungsmaßnahmen (LF 7).

Die Lernenden erwerben die Kompetenz zur Herstellung von Leitungsgräben und kleinerer Baugruben unter Berücksichtigung des vorliegenden Baugrunds und bereits vorhandener unterirdischer Leitungen, Kanäle und Kabel. Dafür lernen sie zunächst erforderliche Öffnungen in den Fahrbahnbelägen herzustellen und kreuzende Leitungen und Kabel für die folgenden Gewerke zu sichern (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden große Baugruben und Gräben zu sichern und Wasserhaltungen herzustellen, indem sie geeignete Verfahren auswählen und unterirdische Leitungen, Kabel und Kanäle berücksichtigen. Vor allem Nachbarbebauungen und erforderliche Unterfangungen von Bauteilen müssen bereits in der Planung entsprechend der Mindestarbeitsraumbreiten von den Lernenden berücksichtigt werden (LF 12).

Herstellung einer Leitungsinfrastruktur

Im Fach Herstellung einer Leitungsinfrastruktur erwerben die Lernenden grundlegende Kompetenzen, um Leitungen entsprechend der vorhandenen Infrastruktur und des zu transportierenden Mediums einzubauen. Sie lernen Schachtbauwerke herzustellen und bei allen Arbeiten bereits vorhandene Infrastruktur und bauphysikalische Anforderungen zu berücksichtigen.

Im ersten Ausbildungsjahr lernen die Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der unterschiedlichen Mauerverbände einschalige gemauerte Baukörper herzustellen und diese gegen Feuchtigkeit abzudichten (LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Lernenden die Fähigkeiten, Wasser-, Elektro- und Kommunikationsleitungen in offener Bauweise einzubauen und dabei die verschiedenen Kabelleitungen nach Material und Verwendungszweck zu unterscheiden. Sie erlangen umfassende Kenntnis über das vorhandene Versorgungsnetz und die verschiedenen Rohrmaterialien für Versorgungsleitungen und Kabelschutzrohre sowie über Rohrverbindungen und Ein- und Anbauteile, um beim Einbau der Rohrleitungen die erforderlichen Bau- und Bauhilfsstoffe auftragsbezogen und entsprechend der örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen (LF 9). 

Für das Ver- und Entsorgungsnetz ist es notwendig, dass die Lernenden Schachtbauwerke lage-, flucht- und höhengerecht herstellen können und die Schachteinbausituation vorab prüfen. Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz, erforderliche Steighilfen und Absturzsicherungen zu montieren (LF 10).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Lernenden die Kompetenz, Druckrohrleitungen mit Armaturen und Formstücken in offener und geschlossener Bauweise und unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen einzubauen und Hausanschlüsse für flüssige und gasförmige Medien als Energieträger herzustellen (LF 13).

Sie erweitern darüber hinaus im dritten Ausbildungsjahr ihre Fähigkeiten, Elektro- und Kommunikationsleitungen vom Verkehrsraum bis hin zur Hauseinführung einzubauen. Sie lernen die erforderlichen Kabelschächte zu erstellen, Kabelschutz-, Leer und Mikrorohre einzusetzen und abschließend den Hausanschluss für die Leitungen herzustellen (LF 14).

Wiederherstellung von Verkehrsflächen und Sanierung von Leitungen

Das Bündelungsfach Wiederherstellung von Verkehrsflächen und Sanierung von Leitungen umfasst die Lernfelder, in denen die Lernenden Kompetenzen erwerben, die sie dazu befähigen, Verkehrsflächen und Altleitungen zu sanieren und erforderliche Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsmaßnahmen durchzuführen. 

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Lernenden die Kompetenz, Stahlbetonteile hinsichtlich der Funktion des Bauteils herzustellen. Dafür informieren sie sich im Vorfeld über die Betonausgangsstoffe, Bewehrungen und Schalungen und berücksichtigen darüber hinaus verschiedene Einflussfaktoren auf die Bauteile (LF 4).

Die Schülerinnen und Schüler lernen, Holzkonstruktionen auftragsbezogen und unter Beachtung der Leistung der Vorgewerke herzustellen. Dazu informieren sie sich im Vorfeld über die Herkunft und die Eigenschaften des Holzes und treffen so Vorkehrungen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Außerdem wählen sie Holzverbindungen und Verbindungsmittel unter Berücksichtigung des Verlaufs der Kräfte in der Holzkonstruktion aus. Sie ermitteln den Materialbedarf und erstellen Materiallisten und wählen entsprechende Bearbeitungswerkzeuge und –maschinen aus (LF 5).

Als weitere Kompetenz informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Beschichtung und Bekleidung von Bauteilen und über die Beachtung der baulichen Gegebenheiten und bauphysikalischen Einflüsse. Sie wählen sowohl die Materialien als auch die erforderlichen Werkzeuge und Maschinen entsprechend der zu erwartenden Beanspruchungen aus. Darüber hinaus lernen sie den Untergrund zu prüfen und ihn für die Beschichtung und Bekleidung vorzubereiten (LF 6).

Im zweiten Ausbildungsjahr liegt der Fokus des Kompetenzerwerbs auf der Wiederherstellung von Verkehrsflächen aus Pflaster- und Plattenbelägen sowie aus Asphalt. Hierzu erwerben sie zunächst die Kompetenz, ein Planum herzustellen und die Tragschichten einzubauen. Anschließend lernen sie die Pflastersteine und Plattenbeläge zu verlegen und diese zu verdichten (LF 11).

Im dritten Ausbildungsjahr erweitern die Lernenden ihre Kompetenzen hinsichtlich der Sanierung und Instandhaltung von Leitungen. Dazu wählen sie abhängig vom Verschmutzungs- und Ablagerungsgrad das erforderliche Reinigungsverfahren und dokumentieren vorhandene Schadensbilder, um entsprechende Sanierungsverfahren einleiten zu können (LF 15).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5 Lernfeld 6

20 Std.

Baustellen einrichten

60 Std.

Bauwerke erschließen und gründen

60 Std.

Einschalige Baukörper mauern

60 Std.

Stahlbetonbauteile herstellen

60 Std.

Holzkonstruktionen herstellen

60 Std.

Bauteile beschichten und bekleiden

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11

40 Std.

Arbeitsstellen im Verkehrsraum einrichten und sichern

60 Std.

Leitungsgräben und kleine Baugruben herstellen

100 Std.

Infrastrukturleitungen einbauen

40 Std.

Schächte einbauen

40 Std.

Verkehrsflächen wiederherstellen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 12 Lernfeld 13 Lernfeld 14 Lernfeld 15

60 Std.

Baugruben und Gräben sichern

120 Std.

Druckrohrleitungen und Hausanschlüsse herstellen

40 Std.

Elektro- und Kommunikationsleitungen herstellen

60 Std.

Leitungen instand halten und sanieren

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB