Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer zum vorläufigen Bildungsplan ab 2026

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Der Rahmenlehrplan für den zweijährigen Ausbildungsberuf Tiefbaufacharbeiterin und Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Leitungsbauarbeiten für Infrastrukturtechnik ist inhaltsgleich mit den Lernfeldern der ersten beiden Ausbildungsjahre für den Ausbildungsberuf Leitungsbauerin für Infrastrukturtechnik und Leitungsbauer für Infrastrukturtechnik.

Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen

Herstellung einer Leitungsinfrastruktur

Wiederherstellung von Verkehrsflächen und Sanierung von Leitungen

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5 Lernfeld 6

20 Std.

Baustellen einrichten

60 Std.

Bauwerke erschließen und gründen

60 Std.

Einschalige Baukörper mauern

60 Std.

Stahlbetonbauteile herstellen

60 Std.

Holzkonstruktionen herstellen

60 Std.

Bauteile beschichten und bekleiden

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11

40 Std.

Arbeitsstellen im Verkehrsraum einrichten und sichern

60 Std.

Leitungsgräben und kleine Baugruben herstellen

100 Std.

Infrastrukturleitungen einbauen

40 Std.

Schächte einbauen

40 Std.

Verkehrsflächen wiederherstellen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 12 Lernfeld 13 Lernfeld 14 Lernfeld 15

60 Std.

Baugruben und Gräben sichern

120 Std.

Druckrohrleitungen und Hausanschlüsse herstellen

40 Std.

Elektro- und Kommunikationsleitungen herstellen

60 Std.

Leitungen instand halten und sanieren

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB