Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Werkstofftechnik

Die Herstellung und Verarbeitung kunststoff- und kautschuktechnischer Produkte erfordert aufgrund deren hoher Zahl und Unterschiedlichkeit fundierte Kenntnis der eingesetzten Werkstoffe sowie der erforderlichen Zusatz- und Hilfsstoffe. Darüber hinaus müssen hierfür die werkstofftypischen Aufbereitungs- und Prüfverfahren eingesetzt werden. Im Bündelungsfach Werkstofftechnik sind daher die Lernfelder zusammengefasst, in denen die Schülerinnen und Schüler diese Kenntnisse erwerben.

Im ersten Ausbildungsjahr lernen die Schülerinnen und Schüler geeignete Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auszuwählen. Dazu machen sie sich mit der Herstellung und dem chemischen Aufbau vertraut und sind so in der Lage, die verschiedenen Kunststoffe aufgrund ihrer typischen Eigenschaften sinnvoll zu unterscheiden und für den jeweiligen Verwendungszweck einzusetzen (LF 1).

Diese im ersten Ausbildungsjahr erworbenen Kenntnisse werden im 2. Ausbildungsjahr um die Aspekte der Aufbereitungs- und Verarbeitungstechnik sowie der Werkstoffprüfung erweitert. Indem die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, die Fertigungsvoraussetzungen für die Polymerverarbeitung zu schaffen, können sie zielgerichtete Aufbereitungsprozesse auswählen und auf das jeweilige Verarbeitungsverfahren abstimmen (LF 5).

Die so hergestellten Kunststoffe und Kautschuke müssen abschließend bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft und analysiert werden. Dazu verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die kunststoff- und kautschukspezifischen Prüfverfahren, führen aufgrund des vorher festgelegten Anforderungsprofils die entsprechenden Prüfverfahren durch und sind abschließend in der Lage, die hier gewonnenen Ergebnisse zu analysieren (LF 7).

Verfahrenstechnische Systeme

In der Kunststoff- und Kautschuktechnik spielt die Kenntnis der eingesetzten Ver- und Bearbeitungstechniken eine entscheidende Rolle, denn hierdurch werden im Wesentlichen die Eigenschaften und die Wirtschaftlichkeit der hergestellten Erzeugnisse geprägt.

Das Bündelungsfach Verfahrenstechnische Systeme berücksichtigt diesen Zusammenhang in besonderem Maß, denn hier erwerben die Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse der wesentlichen Be- und Verarbeitungsverfahren.

Im ersten Ausbildungsjahr fertigen die Schülerinnen und Schüler einfache Bauelemente aus berufsbezogenen Werkstoffen. Dazu müssen sie in der Lage sein, die erforderlichen technischen Unterlagen zu verstehen und einfache verfahrensspezifische Berechnungen durchzuführen. In diesem Zusammenhang erwerben sie entsprechende Kenntnisse handwerklicher Bearbeitungstechniken und können diese "auftragsbezogen" ausführen (LF 2). Darauf aufbauend werden aus den Bauelementen im folgenden Lernfeld einfache Baugruppen hergestellt. Dazu werden die Kenntnisse aus dem Bereich der technischen Kommunikation erweitert. Die Herstellung von Baugruppen erfordert die Kenntnis und Anwendung verschiedener Fügetechniken, die sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses Lernfeldes aneignen (LF 3).

Im 2. Ausbildungsjahr werden die Aspekte der maschinellen Be- und Verarbeitung behandelt. Um eine störungsfreie Produktion zu gewährleisten, müssen die Schülerinnen und Schüler die entsprechenden Werkzeuge, Maschinen und Zusatzgeräte instand halten und deren Funktionsprinzip verstehen. Dazu gehört auch die Kenntnis der verschiedenen Wirkprinzipien, um die nötigen Berechnungen, z. B. des Wirkungsgrads, vornehmen und die anfallenden Wartungsarbeiten durchführen zu können (LF 6).

Im 3. Ausbildungsjahr sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, die wesentlichen Ver- und Bearbeitungsverfahren ihrer jeweiligen Fachrichtung zu beherrschen. Dazu nehmen sie aufgrund auftragsspezifischer Merkmale eine geeignete Verfahrensauswahl vor und richten die Ver- und Bearbeitungsmaschinen so ein, dass entsprechende Produkte aus polymeren Werkstoffen hergestellt werden können. Dies umfasst die Lernfelder 9 bis 12 aller Fachrichtungen und darüber hinaus das Lernfeld 13 der Fachrichtungen Formteile und Halbzeuge/Compound- und Masterbatchherstellung. Das Lernfeld 9 der Fachrichtungen Bauteile und Kunststofffenster - Fertigungsvoraussetzungen für Bauteile bzw. Kunststofffenster schaffen - grenzt sich sprachlich aufgrund der Besonderheiten dieser Fachrichtungen ein wenig von den Lernfeldern 9 der übrigen Schwerpunkte ab. Hier wurde berücksichtigt, dass im Bereich der Bauteil- und Kunststofffensterherstellung vor der eigentlichen Produktion noch zahlreiche "Vorleistungen" (z. B. Erstellung von Abwicklungsschablonen oder Aufmessen "vor Ort") erbracht werden müssen. Da ohne diese Fertigungsvoraussetzungen i. d. R. keine Bauteil- oder Fensterherstellung möglich und sinnvoll ist, erfolgt die Zuordnung dieser Lernfelder ebenfalls im Bündelungsfach Produktionstechnische Systeme.

Produkt- und Prozessoptimierung

Schwerpunkte der Lernfelder im Bündelungsfach Produkt- und Prozessoptimierung sind die Steuerungs- und Regelungstechnik sowie das Qualitätsmanagement. Ohne eine optimierte Steuerungs- und Regelungstechnik sowie eine ständige Berücksichtigung der Werkzeuge des Qualitätsmanagements ist keine ökonomische und ökologische Herstellung von Produkten denkbar.

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Steuerungstechniken zur Bedienung von Anlagen anzuwenden. Dazu sollen sie in der Lage sein, verschiedene Teilgebiete der Steuerungstechnik (Pneumatik, Hydraulik, Elektrik) aufgrund deren Besonderheiten für den jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen und entsprechende Grundschaltungen aufzubauen (LF 4).

Im 2. Ausbildungsjahr werden diese Grundkenntnisse auf komplexere steuerungstechnische Systeme für die Be- und Verarbeitung von Polymeren übertragen und erweitert. Dies beinhaltet das Verständnis von Schaltplänen und deren Umsetzung in unterschiedlichen Ablaufplänen. Entsprechende Problemstellungen werden von den Schülerinnen und Schülern analysiert und - falls nötig - mithilfe der notwendigen Berechnungen gelöst (LF 8).

Im 3. Ausbildungsjahr überwachen und optimieren die Schülerinnen und Schüler die Produkt- und Prozessqualität. Dazu sind sie mit den wesentlichen Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements vertraut und können diese auf den jeweiligen Prozess bzw. das hergestellte Produkt anwenden. Nur durch diese Kenntnis sind sie in der Lage, sinnvolle Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der Produkt- oder Prozessqualität vorzunehmen (LF 13 der Fachrichtungen Mehrschicht-Kautschukteile, Bauteile, Faserverbundtechnologie und Kunststofffenster bzw. LF 14 der Fachrichtungen Formteile und Halbzeuge/Compound- und Masterbatchherstellung).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

80 Std.

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

80 Std.

Bauelemente aus berufsbezogenen Werkstoffen herstellen

80 Std.

Einfache Baugruppen herstellen

80 Std.

Anlagenbezogene Steuerungstechniken anwenden

exemplarische Lernsituation

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

80 Std.

Fertigungsvoraussetzungen für die Polymerverarbeitung schaffen

60 Std.

Werkzeuge, Maschinen und Zusatzgeräte instand halten

80 Std.

Eigenschaften von polymeren Werkstoffen prüfen und analysieren

60 Std.

Steuerungstechnische Systeme für die Be- und Verarbeitung von Polymeren anwenden und prüfen

Im 3. Ausbildungsjahr unterscheiden sich die Lernfelder im Bildungsgang je nach Fachrichtung

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB