Lernfelder und Bündelungsfächer
Beschreibung der Bündelungsfächer
Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.
Betriebswirtschaftliche Hotelprozesse
Das Bündelungsfach Betriebswirtschaftliche Hotelprozesse gibt einen Überblick über die betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozesse, die betrieblichen Organisationsstrukturen sowie die Kommunikation innerhalb der einzelnen Bereiche eines Hotelbetriebes.
Im ersten Ausbildungsjahr verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die Organisationsstruktur und das Leistungsspektrum des Betriebes, beschreiben die eigene Rolle im Betrieb und beurteilen die Zukunftsperspektive in Berufen der Gastronomie (LF 1). Des Weiteren informieren sie sich über die betrieblichen Begebenheiten und die Ausstattung des Betriebes, um das Restaurant adressatengerecht vor- und nachzubereiten sowie zu pflegen. Sie ermitteln Gästebedarfe und beraten Gäste unter Nutzung betrieblicher Unterlagen (LF 4). Sie erwerben Kompetenzen zur Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern. In diesem Zusammenhang berücksichtigen sie geeignete Bestell- und Lieferzeitpunkte sowie die erforderlichen Bestellmengen. Zudem erfassen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Wareneigenschaften, Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Verderb von Waren (LF 2).
Im zweiten Ausbildungsjahr erlangen die Schülerinnen und Schüler im Bündelungsfach die Kompetenz, im Marketing des Betriebes mitzuarbeiten. Sie informieren sich über Marketinginstrumente und Methoden der systematischen Gästebefragung, um Marketingmaßnahmen adressatengerecht zu entwickeln, einzusetzen und auszuwerten (LF 9).
Das dritte Ausbildungsjahr ist gekennzeichnet durch die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Prozesse eines Hotelbetriebes unter Berücksichtigung der betrieblichen sowie der rechtlichen Vorgaben.
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die Kompetenz an, im betrieblichen Rechnungswesen zu arbeiten, dieses zu steuern und zu kontrollieren. Sie führen in diesem Zusammenhang Buchungen durch, prüfen die Gewinn- und Verlustrechnung und planen das Budget (LF 10). Die Schülerinnen und Schüler erlangen die Fähigkeit, Preise für die Dienstleistungen des Hotelbetriebes erfolgsorientiert zu ermitteln. Sie erwerben Kenntnisse über das Erheben und die Auswertung von Daten, berechnen Kennzahlen und setzen diese in eine Preisstrategie um (LF 11). Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, personalwirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Diese beziehen sich auf die Ermittlung des Personalbedarfs, auf die Personalbeschaffung, den organisatorischen Einsatz des Personals und das Führen von Mitarbeitergesprächen. Sie sind zuständig für die Dokumentation der Arbeitszeiten und die Lohnabrechnungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (LF 12). Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Befähigung, Warenwirtschafts- und Einkaufsprozesse zu gestalten und Verkaufspreise zu berechnen. In diesem Zusammenhang stehen die Ermittlung des Bedarfs an Gütern, der Beschaffungsprozess, die Kommunikation mit den Lieferantinnen und Lieferanten und die Erstellung von rechtskonformen Kaufverträgen im Mittelpunkt. Zudem erlangen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über die wirtschaftlichen Aspekte der Lagerhaltung (LF 13).
Management von Hotelprodukten und -dienstleistungen
Im Bündelungsfach Management von Hotelprodukten und -dienstleistungen steht der Erwerb der Fertigkeiten zum Arbeiten in der Küche und im Housekeeping sowie der wirtschaftliche Aspekt der Veranstaltungsplanung im Vordergrund.
Im ersten Ausbildungsjahr erlangen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagenkenntnisse, um diese am Arbeitsplatz Küche anwenden zu können. Dies sind unter anderem Arbeitssicherheits- und Hygienemaßnahmen, die Organisation des eigenen Arbeitsplatzes sowie die Zubereitung von einfachen Speisen. Sie führen erste Vorbereitungs- und Verarbeitungstechniken durch und lernen einfache Zubereitungsmethoden kennen (LF 3).
Die Fähigkeit, Gast- und Wirtschaftsräume des Hotels zu reinigen, zu pflegen und herzurichten, eignen sich die Schülerinnen und Schüler im zweiten Ausbildungsjahr an. Sie planen die Reinigung, Desinfektion und Pflege der Räumlichkeiten unter Einbeziehung betrieblicher Standards. Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren die Ergebnisse unter Einbeziehung von Checklisten (LF 8).
Im dritten Ausbildungsjahr verfügen die Schülerinnen und Schüler über die Kompetenz, Veranstaltungsleistungen und -formate zielgruppenorientiert und ertragsoptimiert zu entwickeln, zu verkaufen und auszuwerten. Dies geschieht aus betriebswirtschaftlicher Sicht und beinhaltet Buchungswege, Steuerung des Veranstaltungsbereiches, Preiskalkulation und Kommunikationswege. In diesem Rahmen führen die Schülerinnen und Schüler Verkaufsgespräche. Sie eignen sich die erforderlichen Grundlagen rechtlicher Bestimmungen an und erstellen Veranstaltungsverträge (LF 14).
Gastorientiertes Handeln
Im Bündelungsfach Gastorientiertes Handeln steht die Fähigkeit im Vordergrund, Gästewünsche und -bedarfe zu ermitteln und diese in Servicehandlungen umzusetzen.
Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Restaurantservice auszuführen und den Gast fachgerecht zu einfachen Speisen zu beraten. Im Besonderen stehen die differenten Bedürfnisse unterschiedlicher Gästetypen und -gruppen sowie nationaler und internationaler Gäste im Fokus. Zudem setzen die Schülerinnen und Schüler verkaufsfördernde Maßnahmen um (LF 5).
Die Schülerinnen und Schüler erwerben im zweiten Ausbildungsjahr die Fähigkeit, Arbeitsvorgänge am Empfang durchzuführen und mit dem Gast zu kommunizieren. Sie organisieren in diesem Zusammenhang die An- und Abreise sowie die Informationsweitergabe innerhalb der Hotelbereiche (LF 6). Zudem erlangen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Dienstleistungen und Angebote zu verkaufen. Sie informieren sich über kundenspezifische Anfragen, auch zu Reservierungen, und die Möglichkeit des Verkaufs von Zusatzangeboten. Die Schülerinnen und Schüler erkunden betriebstypische Vorgänge, die Ausstattung der Zimmer und mögliche zusätzliche Angebote. Sie planen Angebote adressatengerecht und zu verschiedenen Anlässen. Sie beraten Gäste auch in schriftlicher Form (LF 7).
Das Bündelungsfach Gastorientiertes Handeln wird im dritten Ausbildungsjahr nicht unterrichtet.
Lernfeldübersicht
Lernfeld 1 | Lernfeld 2 | Lernfeld 3 | Lernfeld 4 | Lernfeld 5 |
---|---|---|---|---|
40 Std. Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren |
40 Std. Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen |
120 Std. In der Küche arbeiten |
40 Std. Das Restaurant vorbereiten und pflegen |
80 Std. Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen |
Lernfeld 6 | Lernfeld 7 | Lernfeld 8 | Lernfeld 9 |
---|---|---|---|
80 Std. Am Empfang arbeiten |
80 Std. Dienstleistungen und Angebote verkaufen |
40 Std. Im Housekeeping arbeiten |
80 Std. Marketingpläne erarbeiten |
Lernfeld 10 | Lernfeld 11 | Lernfeld 12 | Lernfeld 13 | Lernfeld 14 |
---|---|---|---|---|
60 Std. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen |
60 Std. Preise mit Hilfe des Revenue Management festsetzen |
60 Std. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen |
40 Std. Warenwirtschafts- und Einkaufsprozesse gestalten |
60 Std. Veranstaltungen verkaufen und betriebswirtschaftlich auswerten |