Lernfelder und Bündelungsfächer
Beschreibung der Bündelungsfächer
Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.
Büroprozesse
Das Bündelungsfach Büroprozesse fasst die Lernfelder zusammen, in deren Mittelpunkt die grundlegende Klärung der Rolle der Auszubildenden steht, verbunden mit einer Einführung in die elementaren Grundfunktionen des Betriebes.
Im ersten Ausbildungsjahr stellen die Schülerinnen und Schüler den Ausbildungsbetrieb vor und klären dabei ihre eigene Rolle, indem sie sich über die Rechte und Pflichten in ihrem Ausbildungsberuf informieren (LF 1). Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen, indem sie ihre Arbeitsprozesse im Büro eigenverantwortlich planen und gestalten. Sie berücksichtigen gesundheitliche und rechtliche Aspekte. (LF 2)
Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, bei der Beschaffung, Verwaltung und Entwicklung von Personal sowie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen mitzuwirken (LF 8).
Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Ausbildungsbetriebes darzustellen, zu optimieren und zur Qualitätssicherung sowie zur Verbesserung von Arbeitsprozessen beizutragen (LF 11). Zudem erwerben sie die Kompetenz, Veranstaltungen und Geschäftsreisen zu planen, durchzuführen und nachzubereiten (LF 12).
Geschäftsprozesse
Im Bündelungsfach Geschäftsprozesse sind alle Aktivitäten des Ausbildungsbetriebes zusammengefasst, die auf den Markt hin orientiert sind.
Im 1. Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, störungsfreie Prozesse fachgerecht auszuführen, Anfragen zu beantworten, Angebote zu erstellen und Aufträge anzunehmen (LF 3). Sie erwerben dazu die Kompetenz, Beschaffungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu überwachen (LF 4).
Im 2. Ausbildungsjahr nutzen die Schülerinnen und Schüler die Preis- und Kommunikationspolitik zur Kundengewinnung und –bindung (LF 5). Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz in Gesprächssituationen mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern adäquat und sachgerecht zu kommunizieren. (LF 7)
Im 3. Ausbildungsjahr führen die Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich ein branchenbezogenes Projekt durch und werten es aus (LF 13).
Steuerung und Kontrolle
Das Bündelungsfach Steuerung und Kontrolle identifiziert die Werteströme des Ausbildungsbetriebes.
Im 2. Ausbildungsjahr erfassen die Schülerinnen und Schüler die Werteströme im Ausbildungsbetrieb, dokumentieren und beurteilen diese (LF 6).
Im 3. Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler ausgehend von der Rechtsform ihres Ausbildungsbetriebes die Kompetenz, die Liquidität ihres Betriebes zu sichern und Finanzierungsentscheidungen für Investitionen vorzubereiten. (LF 9) Zudem werden die Wertschöpfungsprozesse des Ausbildungsbetriebes mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung analysiert, erfolgsorientiert gesteuert und beurteilt (LF 10).
Lernfeldübersicht
Lernfeld 1 | Lernfeld 2 | Lernfeld 3 | Lernfeld 4 |
---|---|---|---|
40 Std. Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren |
80 Std. Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren |
80 Std. Aufträge bearbeiten |
120 Std.
Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen |
exemplarische Lernsituation | exemplarische Lernsituation | exemplarische Lernsituation |
Lernfeld 5 | Lernfeld 6 | Lernfeld 7 | Lernfeld 8 |
---|---|---|---|
80 Std.
Kundinnen und Kunden akquirieren und binden |
80 Std. Werteströme erfassen und beurteilen |
40 Std. Gesprächssituationen gestalten |
80 Std. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen |
exemplarische Lernsituation |
Lernfeld 9 | Lernfeld 10 | Lernfeld 11 | Lernfeld 12 | Lernfeld 13 |
---|---|---|---|---|
80 Std. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten |
80 Std. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern |
40 Std.
Geschäftsprozesse darstellen und optimieren |
40 Std. Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren |
40 Std. Ein Projekt planen und durchführen |