- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Holzmechanikerin / Holzmechaniker
Lernsituation für das Lernfeld 4: Herstellen eines Spieltisches
Lernfeld 4: Kleinmöbel herstellen
Die hier dargestellte Lernsituation bewegt sich in ihrer Planung auf einem mittleren Abstraktionsniveau. Sie ist als Anregung für die konkrete Arbeit der Bildungsgangkonferenz zu sehen, die bei ihrer Planung die jeweilige Lerngruppe, die konkreten schulischen Rahmenbedingungen und den Gesamtrahmen der didaktischen Jahresplanung berücksichtigt.
Lernsituation: Herstellen eines Spieltisches
Schul-/Ausbildungsjahr: 1
Zeitrichtwert: 80 UStd.
Beschreibung der Lernsituation
Die Schülervertretung
regt an, Spieltische zur Aufstellung in den Pausenräumen herzustellen. Nach Möglichkeit sollten verschiedene
Spielmöglichkeiten vorhanden sein. Des Weiteren soll eine Schublade zur Unterbringung der Spielfiguren vorhanden
sein.
Zielbeschreibung
Der Kundenauftrag soll in Einzelarbeit (in Vorbereitung auf die Zwischenprüfung) in der Schule geplant werden. Die Herstellung des Werkstücks soll in Kooperation mit dem Ausbildungsbetrieb erfolgen, d. h. der Spieltisch wird im Betrieb gefertigt, mit Ausnahme der Platte mit Spielvarianten und des Schubkastens.
Die Deckplatte mit den verschiedenen Spielmöglichkeiten wird im Rahmen der praktischen Fachkunde in der Schule hergestellt.
Der Schubkasten soll als Arbeitsprobe in der Fertigkeitsprüfung (Zwischenprüfung) gebaut und eingepasst werden.
Didaktisch-Methodische Bemerkungen
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen den Spieltisch unter Berücksichtung der Vorgaben. Sie erstellen alle Fertigungsunterlagen (auch rechnergestützt), die zur Auftragsausführung erforderlich sind, dabei sind auch die Gegebenheiten des Ausbildungsbetriebes zu berücksichtigen. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Entwürfe und Ergebnisse der Klasse.
Die Auszubildenden stimmen den zeitlichen Rahmen für die Fertigung mit dem Ausbildungsbetrieb ab.
Hinweise
Damit diese Form der Lernortkooperation stattfinden kann, sind ausführliche Gespräche sowohl mit den Dualpartnern wie auch mit den Mitgliedern der Prüfungsausschüsse zu führen.