Lernfelder und Bündelungsfächer zum vorläufigen Bildungsplan ab 2026
Beschreibung der Bündelungsfächer
Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.
Der Rahmenlehrplan für den zweijährigen Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiterin und Hochbaufacharbeiter im Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten ist inhaltsgleich mit den Lernfeldern der ersten beiden Ausbildungsjahre für den Ausbildungsberuf Feuerungs- und Schornsteinbauerin und Feuerungs- und Schornsteinbauer.
Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen
Das Fach Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkte in der Planung von Arbeitsschritten und in der Vorbereitung von Baumaßnahmen liegen.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren im ersten Ausbildungsjahr die bauliche und örtliche Situation auf einer Baustelle unter Beachtung der Besonderheiten des eigenen Berufes, der rationellen Arbeitsabläufe, der Unfallverhütungsvorschriften und des Umweltschutzes mit dem Ziel, eine Baustelle fachgerecht einrichten zu können und die zur Durchführung einer Baumaßnahme notwendigen Vorbereitungen treffen zu können. Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen zur Durchführung von einfachen Vermessungsarbeiten sowie zum Anfertigen erster technischer Zeichnungen und führen dazu notwendige Berechnungen durch (LF 1, LF 2).
Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Planungskompetenzen bezüglich der Herstellung und Sanierung von ein- und mehrschichtigen feuerfesten Wandkonstruktionen. Sie analysieren Schadensbilder zur Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen. Sie planen in Abstimmung mit den der Baumaßnahme vor- und nachgeschalteten Gewerken die Arbeitsschritte zur Herstellung und Sanierung einer feuerfesten Wandkonstruktion. Dazu unterscheiden sie verschiedene geformte feuerfeste Werkstoffe und Mörtel sowie Kitte und ermitteln die benötigten Materialmengen. Sie planen an geeigneter Stelle Dehnfugen ein und wählen geeignete Werkzeuge und Maschinen zur Durchführung der Arbeiten aus. Sie dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse in Form von Detailzeichnungen von feuerfesten Konstruktionen. Durch die Betrachtung der Arbeitsbedingungen vor Ort, erstellen die Schülerinnen und Schüler vereinfachte Gefährdungsanalysen und berücksichtigen deren Auswirkung auf die Arbeitsergonomie, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz (LF 8).
Im dritten Ausbildungsjahr erweitern die Lernenden ihre Planungskompetenz im Hinblick auf die Herstellung von Konstruktionen aus ungeformten feuerfesten Werkstoffen. Dazu erarbeiten sie zunächst die jeweiligen besonderen Materialanforderungen der Werkstoffe hinsichtlich Transport, Lagerung, Mischen und Verarbeitung und leiten daraus erforderliche Arbeitsschritte ab. Sie unterscheiden die Anforderungen an Schalungen für Gießmassen, Ramm- bzw. Stampfmassen sowie Spritzmassen und berücksichtigen die Einbauanforderungen der verschiedenen Verankerungsarten. Sie erweitern darüber hinaus ihre maschinentechnischen Kenntnisse für Mischer und Spritzmaschinen (LF 15).
Herstellung und Sanierung von feuerfesten Konstruktionen
Das Fach Herstellung und Sanierung von feuerfesten Konstruktionen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkte in der Herstellung und Sanierung von feuerfesten Konstruktionen unter Berücksichtigung der dazu notwendigen Grundlagen des allgemeinen Hochbaus liegen.
Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden im ersten Ausbildungsjahr verschiedene Wandkonstruktionen in Bezug auf Art und Aufgaben und erwerben grundlegende Kenntnisse zu bauphysikalischen Aspekten. Sie verschaffen sich einen Überblick über die verschiedenen Eigenschaften und die Verarbeitung künstlicher Mauersteine und Mauermörtel und erwerben grundlegende Kompetenzen zur Herstellung eines Baukörpers aus künstlichem Mauerwerk im Verband. Sie erarbeiten Verbandsregeln in Verbindung mit der Maßordnung im Hochbau und berücksichtigen Unfallverhütungsvorschriften sowie den Umgang mit Gefahrstoffen. Sie legen Überprüfungskriterien für einen gemauerten Baukörper fest und wählen geeignete Messwerkzeuge aus (LF 3).
Die Schülerinnen und Schüler stellen Schalungskonstruktionen aus Holz unter Berücksichtigung der auftragsspezifischen Vorgaben her. Dazu erstellen sie Zeichnungen, ermitteln für eine Baumaßnahme den benötigten Materialbedarf und dokumentieren diesen in geeigneter Form (LF 5).
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die notwendigen Kompetenzen zum Beschichten und Bekleiden von Bauteilen. Sie wählen dazu Werkstoffe und Ausführungstechniken aus und führen Materialberechnungen durch (LF 6).
Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Lernenden ihre Kompetenzen zum Erstellen einer Bogenschalung und für die Herstellung ringförmiger Auskleidungen aus geformten feuerfesten Werkstoffen. Sie unterscheiden verschiedene Zustellverfahren für ringförmige Auskleidungen und wählen anhand der Verhältnisse vor Ort geeignete Verfahren aus. Für die Materialberechnungen nutzen sie Tabellen und Diagramme (LF 9).
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen zur Herstellung ein- und mehrschichtiger Bodenkonstruktionen aus feuerfestem Mauerwerk. Dazu unterscheiden sie verschiedene Aufgaben feuerfester Bodenkonstruktionen sowie deren Ausführungsgeometrie und berücksichtigen die Maßordnung im Feuerfestbau als Erweiterung der bereits erarbeiteten Maßordnung im Hochbau. Sie ergreifen Maßnahmen zum Ausgleich von Unebenheiten im Blechboden und führen einen fachgerechten Wandanschluss aus. Sie kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse mittels erweiterter Überprüfungskriterien, erkennen und benennen mögliche Fehler und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung. Dabei werden sie zunehmend sicherer im Umgang mit der Fachsprache (LF 10).
Im dritten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen zur Herstellung von Deckenkonstruktionen aus geformten feuerfesten Werkstoffen. Sie unterscheiden hierfür zunächst Gewölbe- und Hängedeckenkonstruktion anhand des konstruktiven Aufbaus und der statischen Belastungen. Sie erwerben die Kompetenz, eine feuerfeste Deckenkonstruktion unter Berücksichtigung konstruktiver und statischer Besonderheiten mittels unterschiedlicher Steinformate und Verlegearten inkl. des Wandanschlusses herzustellen und vertiefen dabei die bereits im zweiten Ausbildungsjahr erworbenen Kenntnisse. Sie berücksichtigen auftretende thermische Längenänderungen in Form konstruktiver Maßnahmen. Abschließend bewerten sie ihre Arbeitsergebnisse und reflektieren unter sicherer Verwendung von Fachsprache Optimierungsmöglichkeiten (LF 14).
Herstellung und Sanierung von Schornsteinen
Das Fach Herstellung und Sanierung von Schornsteinen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkte in der Herstellung und Sanierung von Schornsteinen unter Berücksichtigung der dazu notwendigen Grundlagen des allgemeinen Hochbaus liegen.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben im ersten Ausbildungsjahr die grundlegenden Kompetenzen zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbetonbau sowie dessen Nachbehandlung, erarbeiten Qualitätskriterien sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Sie erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über Betonausgangsstoffe, Bewehrungen und Schalungen sowie das Zusammenwirken von Betonstahl und Beton. Sie führen Materialberechnungen durch und erstellen Schalungs- und Bewehrungszeichnungen (LF 4).
Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern sie ihre Kompetenzen zur Herstellung gemauerter Schornsteintragrohre. Sie werten vorhandene Schadensbilder aus und leiten daraus Maßnahmen zur Schadensbehebung ab. Sie ermitteln Belastungen in einem Schornsteintragrohr und wählen Werkstoffe, Werkzeuge und Maschinen aus. Die Schülerinnen und Schüler erweitern darüber hinaus ihre Kompetenzen zur Nachverfugung und Nachbehandlung von gemauerten Schornsteintragrohren und erwerben die erforderlichen Kompetenzen zum Einbau von Schornsteinzubehörteilen und zur Durchführung einer Sanierung. Sie erarbeiten schornsteinspezifische Qualitätskriterien sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung (LF 7).
Im dritten Ausbildungsjahr erweitern die Lernenden ihre Kompetenzen zur Herstellung und Sanierung von Schornsteintragrohren aus Stahlbeton. Sie übertragen dazu die bereits vorhandenen Kenntnisse aus dem ersten Ausbildungsjahr auf den Schornsteinbau und erweitern diese um schornsteinspezifische Anforderungen bezüglich des Betonwerkstoffes, der Bewehrung und der Schalung. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, ein Schornsteintragrohr mittels Gleitschalverfahren herzustellen und die notwendige Nachbehandlung durchzuführen. Außerdem erweitern sie ihre Kompetenzen zur Schadensanalyse und zur Ableitung von Maßnahmen zur Schadensbehebung sowie zur Durchführung von Sanierungsmaßnahmen am Stahlbetontragrohr. Sie reflektieren ihre Arbeitsergebnisse, erkennen mögliche Fehler und erarbeiten Möglichkeiten zur Vermeidung (LF 11).
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenzen zur Montage und Sanierung eines Schornsteintragrohres aus Stahl. Dabei unterscheiden sie die Schadensbilder an Stahltragrohren im Vergleich zu Tragrohren aus Mauerwerk bzw. aus Stahlbeton und die daraus resultierenden Sanierungsmaßnahmen. Sie berücksichtigen unterschiedliche Konstruktionsarten, deren statische Besonderheiten und unterscheiden Stahlsorten, Verbindungs- und Verankerungssysteme sowie Beschichtungs- und Montageverfahren (LF 12).
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen zur Herstellung und Sanierung von Schornsteininnenrohren, indem sie Lasten ermitteln und Werkstoffe unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausführungsarten auswählen. Sie vertiefen ihre Kompetenzen bezüglich der Erstellung technischer Detailzeichnungen, bewerten ihre Arbeitsergebnisse und reflektieren fachsprachlich sicher Optimierungsmöglichkeiten (LF 13).
Lernfeldübersicht
Lernfeld 1 | Lernfeld 2 | Lernfeld 3 | Lernfeld 4 | Lernfeld 5 | Lernfeld 6 |
---|---|---|---|---|---|
20 Std. Baustellen einrichten |
60 Std. Bauwerke erschließen und gründen |
60 Std. Einschalige Baukörper mauern |
60 Std. Stahlbetonbauteile herstellen |
60 Std. Holzkonstruktionen herstellen |
60 Std. Bauteile beschichten und bekleiden |
Lernfeld 7 | Lernfeld 8 | Lernfeld 9 | Lernfeld 10 |
---|---|---|---|
120 Std. Gemauerte Schornsteintragrohre herstellen und sanieren |
80 Std. Wandkonstruktionen aus feuerfestem Mauerwerk herstellen und sanieren |
40 Std. Ringförmige Auskleidungen aus feuerfestem Mauerwerk herstellen |
40 Std. Bodenkonstruktionen aus feuerfestem Mauerwerk herstellen |
Lernfeld 11 | Lernfeld 12 | Lernfeld 13 | Lernfeld 14 | Lernfeld 15 |
---|---|---|---|---|
40 Std. Schornsteintragrohre aus Stahlbeton herstellen und sanieren |
40 Std. Schornsteintragrohre aus Stahl montieren und sanieren |
60 Std. Schornsteininnenrohre herstellen und sanieren |
80 Std. Deckenkonstruktionen aus feuerfestem Mauerwerk herstellen |
60 Std. Konstruktionen aus ungeformten feuerfesten Werkstoffen herstellen |