Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer zum vorläufigen Bildungsplan ab 2026

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Der Rahmenlehrplan für den zweijährigen Ausbildungsberuf Ausbaufacharbeiterin und Ausbaufacharbeiter im Schwerpunkt Estricharbeiten ist inhaltsgleich mit den Lernfeldern der ersten beiden Ausbildungsjahre für den Ausbildungsberuf Estrichlegerin und Estrichleger.

Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen

Das Fach Planung und Vorbereitung von Baumaßnahmen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkte sich von der Grundidee der Planung einfacher Bauelemente bis hin zur kompletten Vorbereitung für eine gesamte Baumaßnahme erstrecken.

Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt auf der Befähigung der Schülerinnen und Schüler, dass sie unter Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten eine einfache Baumaßnahme, wie z. B. die Erdarbeiten für eine Baugrube, mit deren Baustelleneinrichtung, mit den entsprechenden Plänen, Verkehrswegen und Maschinen, planen. Sie berücksichtigen hierbei die verschiedenen Verkehrswege, Absperrmöglichkeiten und Lagerplätze für die unterschiedlichen Materialien auch im Hinblick auf die Sicherheit der am Bau Beteiligten (LF 1, LF 2).

Der Schwerpunkt des zweiten Ausbildungsjahres ist die fachliche Erweiterung der Planung und Vorbereitung einer Baumaßnahme hinsichtlich der Prüfungen von Untergründen und Estrichen für den Einbau von Estrichen oder Belägen. Die Arten von möglichen oder zwingend erforderlichen Prüfungen werden verdeutlicht, die Varianten der Untergrundvorbereitung werden erklärt und in den Lernfeldern exemplarisch an Lernsituationen angewendet. Die Kompetenzerweiterung erfolgt dabei auf der Analyse der vorhandenen Untergründe und der Auswahl geeigneter Prüfungen und vorbereitender Maßnahmen zur Aufnahme eines Estrichs oder Bodenbelags unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben sowie der anerkannten Regeln der Technik (LF 7, LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr wird die Planungskompetenz der Schülerinnen und Schüler auf die anspruchsvolleren Estrichkonstruktionen, hinsichtlich der Oberfläche, erweitert. Sie erfassen hierbei, dass für die Planung und Vorbereitung einer solchen Baumaßnahme und für teilweise direkt genutzte Estriche auf den Maschineneinsatz, Prüfungen der Untergründe, Materialermittlung, Nachbehandlung usw. ein besonderes Augenmerk gelegt werden muss. Weiter entwerfen sie in Abhängigkeit von ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten Ablaufkonzepte der durchzuführenden Baumaßnahme unter Berücksichtigung der Nutzungsweise des Estrichs (LF 12, LF 14).

Sanierung und Instandhaltung von Bauteilen

Das Fach Sanierung und Instandhaltung von Bauteilen bündelt die Lernfelder, deren Gegenstand entweder die Sanierung oder die stetige Instandhaltung von einfachen oder komplexen Bauteilen ist.

Im ersten Ausbildungsjahr sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, mit den von Ihnen eingesetzten Werkzeugen und Maschinen Instandhaltungsmaßnahmen an kleineren Bauteilen durchzuführen, wie z. B. Ausbessern einer Mauer oder Ersetzen einer defekten Fliese. Dabei gewährleisten sie die technischen Eigenschaften des Bauteils unter Beachtung insbesondere der Sicherheitsvorschriften und der gestalterischen Aspekte (LF 3, LF 6).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Erweiterung der Planungskompetenz dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler sich über die physikalisch wertbezogenen Einflussfaktoren Schall und Wärme informieren. Sie erweitern darüber hinaus ihre Herstellungskompetenz, indem sie bei der Konstruktion von Estrichen auf Dämmschichten die Einhaltung von Dämmwerten berücksichtigen und Sanierungen hinsichtlich von Materialkennwerten und gesetzlichen Vorgaben durchführen können (LF 10).

Die Schülerinnen und Schüler sind im dritten Ausbildungsjahr in der Lage, aus der Vielzahl der Schadensbilder für Estriche und Beläge eine geeignete Sanierungsmaßnahme auszuwählen und unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten diese durchzuführen. Hinsichtlich spezifischer Materialkennwerte, planen sie die Reparationen und führen die erforderlichen Arbeitsschritte und Berechnungen durch (LF 15, LF 16).

Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen im Kundenauftrag

Das Fach Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen im Kundenauftrag bündelt die Lernfelder, in denen der Kundinnen- und Kundenkontakt im Vordergrund steht. In Bezug auf das herzustellende Bauteil ist dabei eine enge Absprache mit den Auftraggeberinnen und Auftraggebern erforderlich.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, einfache Bauteile herzustellen, wie z. B. eine Bodenplatte aus Beton zu erstellen oder ein Carport zu montieren. Dabei sind Qualitätsstandards sicherzustellen und Anforderungen an den Arbeitsschutz zu berücksichtigen. Einige Tätigkeiten erfolgen nach Kundenwunsch, deshalb liegt ein weiteres Augenmerk auf dem Kompetenzerwerb zur Kommunikation mit der Auftraggeberin und dem Auftraggeber (LF 4, LF 5).

Im zweiten Ausbildungsjahr bedarf diese Kompetenz einer weiteren Steigerung, da bei dem Einbau und der Gestaltung von Estrichen und Bodenbelägen im Innen- und Außenbereich die Kundin und der Kunde stärker in die Planung mit einbezogen werden. Auf der Grundlage der Wünsche der Bauherrin und des Bauherrn und der baulichen Gegebenheiten erfolgt eine Herstellung unter Beachtung besonderer gestalterischer Möglichkeiten und der Pflege- und Reinigungsvorschriften. In diesem Zusammenhang ist ein sensibler Umgang mit der Kundin und dem Kunden erforderlich (LF 9, LF 11).

Auf Basis der erworbenen Kompetenzen sind die Schülerinnen und Schüler im dritten Ausbildungsjahr in der Lage, die Kundinnen und Kunden über die komplexen Möglichkeiten zur Herstellung bzw. des Einbaus eines Heizestrichs unter energetischen Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile zu beraten. Sie besitzen die Fähigkeit, die ausgewählten Estrichkonstruktionen zu planen und einzubauen (LF 13).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5 Lernfeld 6

20 Std.

Baustellen einrichten

60 Std.

Bauwerke erschließen und gründen

60 Std.

Einschalige Baukörper mauern

60 Std.

Stahlbetonbauteile herstellen

60 Std.

Holzkonstruktionen herstellen

60 Std.

Bauteile beschichten und bekleiden

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11

40 Std.

Untergründe für Estricharbeiten prüfen und vorbereiten

40 Std.

Verbundestriche herstellen

40 Std.

Estriche auf Trennschichten herstellen

80 Std.

Estriche auf Dämmschichten herstellen

80 Std.

Bodenbeläge einbauen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 12 Lernfeld 13 Lernfeld 14 Lernfeld 15 Lernfeld 16

60 Std.

Gestaltete mineralische Fußböden herstellen

80 Std.

Heizestrichkonstruktionen herstellen

40 Std.

Hochbeanspruchte Estriche herstellen

40 Std.

Systemböden herstellen

60 Std.

Fußbodenkonstruktionen instand halten und sanieren

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB