Lernfelder und Bündelungsfächer
Beschreibung der Bündelungsfächer
Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.
Steuerung und Kontrolle von Mälz- und Brauprozessen
Das Fach Steuerung und Kontrolle von Mälz- und Brauprozessen bündelt alle Lernfelder, deren Inhalte sich auf die fachgerechte Bedienung von Anlagen zur Malz- oder Bierherstellung beziehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die der Durchführung von korrekten Probenahmen und der damit verbundener Qualitätssicherung einzelner Prozessschritte dienen.
Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, den Zusammenhang der einzelnen Prozessschritte bei der Malz- und Bierherstellung zu beschreiben und auf ihren Ausbildungsbetrieb zu übertragen (LF 1). Des Weiteren erlernen sie die korrekte Bedienung von Anlagen zur Bereitstellung der Schüttung sowie die fachgerechte Probenahme und deren Auswertung. Dabei gewährleisten sie die Betriebsbereitschaft der Anlagen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften besonders im Hinblick auf den Explosionsschutz (LF 5).
Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung durch die Erfassung, Analyse und Verarbeitung unterschiedlicher Prozessgrößen bei der Bierherstellung. Die Schülerinnen und Schüler nehmen Einfluss auf die Prozessparameter und beurteilen die Auswirkungen (LF 7, LF 10).
Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Bedienung und Kontrolle von Anlagen zur Abfüllung und Etikettierung von Getränken. Weiter errichten, bedienen und überprüfen sie Schankanlagen zur werterhaltenden Produktpflege von Bier (LF 12, LF 14).
Verarbeitung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
Das Fach Verarbeitung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen bündelt alle Lernfelder, deren Schwerpunkt auf der Annahme, der Kontrolle und der korrekten Verwendung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen liegt.
Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen zur fachgerechten Annahme, Kontrolle und Einlagerung von Getreiden für die Malzherstellung. Sie berücksichtigen hierbei besonders den Einfluss der verschiedenen Anlagen auf die werterhaltenden Eigenschaften des Getreides, vor allem auch im Hinblick auf die Sicherstellung der Produktqualität (LF 2). Des Weiteren erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über die Methoden zur Rohwasseraufbereitung sowie zur Behandlung von Abwasser. Sie wählen geeignete Systeme zur Abwasserbehandlung unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben sowie der anerkannten Regeln der Technik und des Umweltschutzes aus (LF 4).
Im zweiten Ausbildungsjahr liegt der Fokus des Kompetenzzuwachses auf der Herstellung der Würze, dem Einsatz von Hopfen und Hopfenprodukten bei der Würzekochung sowie der sensorischen Überprüfung der Ergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen hierbei insbesondere den Einfluss der unterschiedlichen Hopfen und Hopfenprodukte auf die Sicherstellung der Produktqualität (LF 8).
Im dritten Ausbildungsjahr findet eine Kompetenzerweiterung auf den Bereich der Filtration durch den Einsatz von unterschiedlichen Filter- und Filterhilfsmitteln und der Überprüfung der messbaren Auswirkungen auf die Qualität des Produkts Bier statt. Auf der Basis der Analyse verschiedener Filtertechniken treffen die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl auch im Hinblick auf die ökonomischen und ökologischen Aspekte (LF 11).
Herstellung von Malz- und Brauprodukten
Das Fach Herstellung von Malz- und Brauprodukten bündelt die Lernfelder, deren Schwerpunkt auf den Möglichkeiten zur Herstellung von unterschiedlichen Malz- und Brauprodukten liegt.
Im ersten Ausbildungsjahrjahr erwerben die die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, unterschiedliche Malzprodukte aus Getreide herzustellen. Sie beschreiben die Einflussgrößen der einzelnen Prozessschritte bei der Malzherstellung und können diese in der Produktion passend einsetzen. Dabei bewerten sie den Herstellungsprozess unter ökologischen Gesichtspunkten (LF3).
Im zweiten Ausbildungsjahr wird die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler erweitert, indem sie Maische aus dem erstellten Brauwasser und der bereitgestellten Schüttung herstellen. Dabei übertragen sie unter anderem ihre Kenntnisse über den Stärkeabbau auf die Herstellung von Maische. Sie gewährleisten die Sauberkeit der Anlagen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften insbesondere im Umgang mit Gefahrstoffen (LF6). Die Schülerinnen und Schüler stellen eine Anstellwürze aus der Heißwürze her und beschreiben dabei Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung bei Kühlprozessen zur Gewährleistung einer umweltschonenden Arbeitsweise (LF 9).
Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler darin, Erfrischungsgetränke, Biermischgetränke und alkoholfreie Biere herzustellen. Sie wenden ihr erworbenes Wissen an, um die hergestellten Produkte sensorisch und unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten (LF 13). Weiter bündeln sie ihre Fähigkeiten, um neue Produkte zu entwickeln und zu präsentieren (LF15).
Lernfeldübersicht
Lernfeld 1 | Lernfeld 2 | Lernfeld 3 | Lernfeld 4 | Lernfeld 5 |
---|---|---|---|---|
60 Std. Beruf, Betrieb und Produkte präsentieren |
60 Std. Getreide für die Malzherstellung vorbereiten |
80 Std. Malz herstellen und bewerten |
60 Std. Roh- und Abwasser beurteilen und aufbereiten |
60 Std.
Malz annehmen und schroten |
exemplarische Lernsituation |
Lernfeld 6 | Lernfeld 7 | Lernfeld 8 | Lernfeld 9 | Lernfeld 10 |
---|---|---|---|---|
60 Std. Maischarbeit durchführen und Maischgefäße reinigen |
40 Std. Maische abläutern |
80 Std. Würze kochen und Hopfen geben |
40 Std. Würze klären, kühlen und anstellen |
60 Std. Gär- und Reifungsprozesse steuern und Lagerung durchführen |
Lernfeld 11 | Lernfeld 12 | Lernfeld 13 | Lernfeld 14 | Lernfeld 15 |
---|---|---|---|---|
60 Std. Bier filtrieren und stabilisieren |
60 Std. Bier abfüllen, ausstatten und lagern |
40 Std. Erfrischungsgetränke, Biermischgetränke und alkoholfreies Bier herstellen |
60 Std. Getränkeschankanlagen betreiben und Produktpflege durchführen |
60 Std. Produkte entwickeln |