Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein, Fischbacherbergstraße 2, 57072 Siegen

www.berufskolleg-technik.de

Konzeptionelle Ausrichtung des Vorhabens

  • Das Projekt zielt auf die Entwicklung der notwendigen Qualifikationen junger Berufstätiger im technisch-industriellen Umfeld. Im Fokus stehen dabei Bildungsgänge der regional bedeutsamen metall-, elektro- und informationstechnischen Berufsfelder.
  • Analog zu den Prozessen der industriellen Digitalisierung ("Industrie 4.0"), die eine intelligente Vernetzung der gesamten Produktionskette anstreben, werden schulische Lernsituationen und Lernumgebungen entwickelt, die ein breites Verständnis dieser Produktionsprozesse entwickeln sollen.
  • Für die Steuerung der Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette von Produkten ist das Handling der Übergangsschnittstellen von einer Prozessstufe zur nächsten von zentraler Bedeutung (Auftragsdaten, Konstruktion, Fertigung, Montage, Logistik, Service, Wartung, Recycling).
  • Die bestehenden Berufsbilder müssen über die jeweiligen primären Kernkompetenzen hinaus um dieses umfassende Prozesswissen erweitert werden.
  • Das gelingt, wenn in modularen Lernsituationen über die berufsfachlich zentralen Kenntnisse und Fähigkeiten hinaus die gesamte Produktionskette interdisziplinär in den Blick genommen wird.

Ausdehnung auf folgende Anlagen Fachbereiche/Bildungsgänge der APO-BK

Anlage A, duale Berufe der industriellen Metall- und Elektrotechnik sowie Informatik
Anlage E, Fachschule für Technik, Fachrichtungen Maschinenbautechnik und Elektrotechnik
Anlage D, berufliches Gymnasium, Fachrichtungen Maschinenbautechnik und Elektrotechnik

Maßnahmen und Schritte zur Entwicklung und Umsetzung des Vorhabens

  1. Eine bildungsgang- und fachrichtungsübergreifende Arbeitsgruppe analysiert den beruflichen Veränderungsprozess und entwickelt ein vorläufiges Kompetenzraster und eine Arbeitsstrategie (2016/2017).
  2. Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte und Ausbilder aus kooperierenden Unternehmen (2017/2018).
  3. Entwicklung eines Konzepts für ein Unterrichtslabor; Ausschreibung und Beschaffung (2017).
  4. Entwicklung von modularen Lernsituationen durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe (2018/2019).

PowerPoint-SymbolDownload der PowerPoint-Präsentation

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB