Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Logo Berufsfachschule (Anlage C)Beschreibung der Bildungsgänge


Ziel: Berufsabschluss nach Landesrecht und Fachhochschulreife (Anlage C 1)

Schülerinnen und Schüler erlernen in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben. Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird.

Die Fachhochschulreife berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland (in einigen Ländern auch an Universitäten).

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums

Wer in einer Berufsfachschule nach Anlage B den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten oder einen Berufsabschluss nach Landesrecht und den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann in das zweite Jahr eines fachlich entsprechenden Bildungsgangs eintreten.

Dies gilt ebenso für Schülerinnen und Schüler, welche eine Berufsfachschule der Anlage C 2 besucht haben, welche zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zum schulischen Teil der Fachhochschuleife führt und diese erfolgreich abgeschlossen haben.

Unterricht

Die Bildungsgänge dauern drei Jahre. Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Profilfächer sowie Mathematik, Englisch und in der Regel Wirtschaftslehre unterrichtet. Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung im Differenzierungsbereich gewählt werden.

Profilfächer sind Fächer, die wesentliche berufliche Inhalte des jeweiligen Fachbereichs vermitteln. Profilfächer des Bildungsgangs "Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent" sind beispielsweise:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Informationswirtschaft
  • Volkswirtschaft.

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden Betriebspraktika von insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt.

Abschlüsse

  • Berufsabschluss nach Landesrecht
  • Fachhochschulreife

Sie können folgende Berufsabschlüsse erwerben:

Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft

  • Staatlich geprüfte Assistentin für Ernährung und Versorgung/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung
    • Schwerpunkt Technik
  • Staatlich geprüfte lebensmitteltechnische Assistentin/Staatlich geprüfter lebensmitteltechnischer Assistent

Fachbereich Gestaltung

  • Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent
    • Schwerpunkt Grafikdesign und Objektdesign
    • Schwerpunkt Medien/Kommunikation

Fachbereich Gesundheit/Soziales

  • Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin/Staatlich geprüfter Gymnastiklehrer
  • Staatlich geprüfte Kosmetikerin/Staatlich geprüfter Kosmetiker

Fachbereich Informatik

  • Staatlich geprüfte Informatikerin/Staatlich geprüfter Informatiker
    • Schwerpunkt Multimedia
  • Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent

Fachbereich Technik/Naturwissenschaften

  • Staatlich geprüfte bautechnische Assistentin/Staatlich geprüfter bautechnischer Assistent
    • Schwerpunkt Hoch-/Tiefbau
    • Schwerpunkt Denkmalpflege
  • Staatlich geprüfte bekleidungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter bekleidungstechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte biologisch-technische Assistentin/Staatlich geprüfter biologisch-technischer Assistent
  • Staatlich geprüfte chemisch-technische Assistentin/Staatlich geprüfter chemisch-technischer Assistent
  • Staatlich geprüfte elektrotechnische Assistentin/Staatlich geprüfter elektrotechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte maschinenbautechnische Assistentin/Staatlich geprüfter maschinenbautechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte physikalisch-technische Assistentin/Staatlich geprüfter physikalisch-technischer Assistent
    • ohne Schwerpunkt
    • Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde
  • Staatlich geprüfte präparationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter präparationstechnischer Assistent
    • Schwerpunkt Biologie
    • Schwerpunkt Geologie
    • Schwerpunkt Medizin
  • Staatlich geprüfte textiltechnische Assistentin/Staatlich geprüfter textiltechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte umweltschutztechnische Assistentin/Staatlich geprüfter umweltschutztechnischer Assistent

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

  • Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin/Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent
    • Schwerpunkt Betriebsinformatik
    • Schwerpunkt Betriebswirtschaft
    • Schwerpunkt Fremdsprachen
    • Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Anschlussmöglichkeiten

Ziel: Berufsabschluss nach Landesrecht (für Hochschulzugangsberechtigte) (Anlage C 1)

Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Hochschulzugangsberechtigung oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, erlernen in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen einen Beruf nach Landesrecht.

Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird.

Voraussetzungen

Sie benötigen

  • den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder
  • die allgemeine Hochschulreife.

Unterricht

Die Bildungsgänge dauern zwei Jahre. Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Profilfächer sowie Mathematik, Englisch und in der Regel Wirtschaftslehre unterrichtet. Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung im Differenzierungsbereich gewählt werden.

Was sind Profilfächer?

Profilfächer sind Fächer, die wesentliche berufliche Inhalte vermitteln. Profilfächer des Bildungsgangs "Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent" sind beispielsweise:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Informationswirtschaft
  • Volkswirtschaft.

Im Verlauf des Bildungsgangs werden Betriebspraktika von insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt.

Abschluss

Ein Berufsabschluss nach Landesrecht.

Sie können folgende Berufsabschlüsse erwerben:

Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft

  • Staatlich geprüfte Assistentin für Ernährung und Versorgung/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung
    • Schwerpunkt Technik
  • Staatlich geprüfte lebensmitteltechnische Assistentin/Staatlich geprüfter lebensmitteltechnischer Assistent

Fachbereich Gestaltung

  • Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent
    • Schwerpunkt Grafikdesign und Objektdesign
    • Schwerpunkt Medien/Kommunikation

Fachbereich Gesundheit/Soziales

  • Staatlich geprüfte Kosmetikerin/Staatlich geprüfter Kosmetiker

Fachbereich Informatik

  • Staatlich geprüfte Informatikerin/Staatlich geprüfter Informatiker
    • Schwerpunkt Multimedia
  • Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent

Fachbereich Technik/Naturwissenschaften

  • Staatlich geprüfte bautechnische Assistentin/Staatlich geprüfter bautechnischer Assistent
    • Schwerpunkt Hoch-/Tiefbau
    • Schwerpunkt Denkmalpflege
  • Staatlich geprüfte bekleidungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter bekleidungstechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte biologisch-technische Assistentin/Staatlich geprüfter biologisch-technischer Assistent
  • Staatlich geprüfte chemisch-technische Assistentin/Staatlich geprüfter chemisch-technischer Assistent
  • Staatlich geprüfte elektrotechnische Assistentin/Staatlich geprüfter elektrotechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte maschinenbautechnische Assistentin/Staatlich geprüfter maschinenbautechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte physikalisch-technische Assistentin/Staatlich geprüfter physikalisch-technischer Assistent
    • ohne Schwerpunkt
    • Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde
  • Staatlich geprüfte präparationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter präparationstechnischer Assistent
    • Schwerpunkt Biologie
    • Schwerpunkt Geologie
    • Schwerpunkt Medizin
  • Staatlich geprüfte textiltechnische Assistentin/Staatlich geprüfter textiltechnischer Assistent
  • Staatlich geprüfte umweltschutztechnische Assistentin/Staatlich geprüfter umweltschutztechnischer Assistent

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

  • Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin/Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent
    • Schwerpunkt Betriebsinformatik
    • Schwerpunkt Betriebswirtschaft
    • Schwerpunkt Fremdsprachen
    • Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Anschlussmöglichkeiten

  • Einstieg in die Berufstätigkeit
  • Fachhochschulstudium beziehungsweise Hochschulstudium
  • Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Ziel: Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der schulische Teil der Fachhochschulreife

(Anlage C 2)

Schülerinnen und Schüler erwerben in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und können gleichzeitig den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.

Voraussetzung

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit oder ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums

Was sind Profilfächer?

Profilfächer sind Fächer, die wesentliche berufliche Inhalte vermitteln. Im Fachbereich Gesundheit/Soziales gibt es beispielsweise das Profilfach Gesundheitswissenschaften.

Unterricht

Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt. Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Profilfächer sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch und Wirtschaftslehre unterrichtet. Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.

Stichwort: Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Mit Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung wird Absolventinnen und Absolventen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Für den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist die Fachhochschulreife erforderlich. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben diese

  • nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum. Dieses Praktikum kann zeitlich geteilt werden. Ein Teil kann auch im Verlauf des Bildungsgangs absolviert werden

    oder

  • nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit

    oder

  • nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung

Über Einzelheiten informiert gerne das jeweilige Berufskolleg!

Informationen zum einschlägigen Praktikum erhalten Sie über die Broschüre "Das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen"

Abschluss und Qualifikationen

  • Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anschlussmöglichkeiten

Fachbereiche und Berufsfelder

Die Bildungsgänge werden in unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsfeldern angeboten. Je nach Angebot der einzelnen Berufskollegs können dies sein:

  • Agrarwirtschaft
  • Ernährung/Hauswirtschaft
  • Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales
  • Technik/Naturwissenschaften
    • Bau- und Holztechnik
    • Drucktechnik
    • Elektrotechnik
    • Labor- und Verfahrenstechnik
    • Metalltechnik
    • Textiltechnik und Bekleidung
  • Wirtschaft und Verwaltung
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB