Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Logo LogoLogo

Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Fachtagung 08.1 Elektrotechnik/Informationstechnik
Fachtagung 08.2 Metalltechnik/Fahrzeugtechnik
Fachkräftesicherung in Zeiten von demographischem Wandel und Migration

Dipl.-Ing. Ulrich Schwenger
BAG Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik e. V.

Die Bundesarbeitsgemeinschaften ElektroMetall greifen mit ihrem Tagungsthema"Fachkräftesicherung in Zeiten von demographischem Wandel und Migration"
die "gemeinsame Reflexion über die Leistungen der Beruflichen Bildung, respektive das gemeinsame Vordenken der Gestaltungsoptionen für die Berufliche Bildung", als Schwerpunktsetzung auf und wollen die folgenden Themenfelder in einer Plenar-Session diskutieren:

  • Die Entwicklung der Berufsschulzentren im Spannungsfeld von Land und Stadt
  • Die Innovationskraft der Handwerksbetriebe und deren Perspektive für Innovationen und Integration
  • Der Umgang der Berufspädagogik mit Migranten (Lehre 2.0) und deren Beschulung.

Einerseits eine gründlichere Betrachtung und andererseits eine Erweiterung dieser Komplexe ist naheliegend, um Orientierung für die weitere Entwicklung des beruflichen Bildungswesens zu erarbeiten. So ist neben der übergreifenden Diskussion der drei Themen eine vertiefende und erweiternde Betrachtung nachstehender Themenbereiche in einzelnen Arbeitskreisen vorgesehen:

Perspektive Integration – ein Weg zur Fachkräftesicherung?
Es sollen verschiedene Ansätze zur Integration von Zuwanderern aus den Aktivitäten einzelner Bundesländer heraus diskutiert werden, um einerseits einen Überblick über erfolgreiche Modelle dieser Arbeiten zu bekommen. Andererseits geht es darum, herauszuarbeiten und zu lernen, welche Themenkomplexe zukünftig gründlicher erschlossen werden müssen, um Integrationsklassen zum Erfolg zu verhelfen und für die Anforderungen der Wirtschaft zu qualifizieren.

Wechsel/Wirkungen von Studium und Ausbildungsberufen
Verstärkt entscheiden sich Studierende, das gewählte Studium zugunsten einer Berufsausbildung aufzugeben und wechseln in eine berufliche Ausbildung in einem Betrieb. Um diesen Wechsel der Ausbildungsinstitution zu unterstützen werden aktuell verschiedene Modelle im Bundesgebiet erprobt. Ob sich daraus Modelle herauslesen lassen, deren Etablierung zu einem positiven Beitrag in der Berufsbildung führt, bedarf der genaueren Prüfung und soll geklärt werden. Vor allem soll anhand realer Beispiele herausgearbeitet werden, welche Modelle für einen Transfer der in Frage stehenden Zielgruppe in eine Berufsausbildung besonders geeignet sind.

Qualität der Lehrerbildung in Zeiten des Lehrermangels
Für die Lehrerbildung werden vielschichtige Modelle nicht nur diskutiert sondern auch implementiert. Neben den Ansätzen für die grundständige Ausbildung, beziehen sich diese auf sehr unterschiedliche Zielgruppen. Sie verfolgen dabei in erster Linie die Absicht, die Zahl der für ein Lehramt an beruflichen Schulen qualifizierten Personen zu erhöhen. Nach wie vor geht es darum, die verschiedenen Modellansätze zu diskutieren und die Frage zu klären, mit welchen Modellen eine hohe Qualität der Ausbildung zu erreichen ist.

Didaktische "Reduktion" im Spannungsfeld von Hochtechnologie und Kompetenzentwicklung
Die Didaktik und Fachdidaktik gehören zu einem vernachlässigten Schwerpunkt in der Berufsbildung. Das hat zur Folge, dass wenig spezifisches Wissen dazu existiert und deshalb Veröffentlichungen oft mit Didaktik-Titeln umschrieben werden, die in der Vergangenheit im besten Falle als schulpolitische Ansätze durchgegangen wären. Das ist Herausforderung genug, drängende didaktische Fragen aufzugreifen, um genauere Antworten zu bekommen, wie Lernprozesse mit Blick auf Hochtechnologie gestaltet werden können, um eine qualitätsorientierte Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Werte schaffen ? Werte schöpfen. Plädoyers für eine nachhaltige Berufsbildung
Gibt es ein Berufsethos? Ist das ein Begriff von gestern? Soll darüber heute noch diskutiert werden? Die hoch diversifizierten Entwicklungen in der Berufsbildung legen praktisch nahe, diesen Begriff aufzugreifen und gründlicher zu diskutieren. Zu klären ist die Frage, ob ein Berufsethos nach wie vor ein Pfeiler für die Berufsbildung sein kann und auch nachhaltige Entwicklungen unterstützen kann. Neben theoretischen Überlegungen sind an dieser Stelle Beispiele hilfreich, die die Nachhaltigkeit der Berufsbildung unterlegen.

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB