Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" spezifisch für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs

Logo Universität PaderbonDie Universität Paderborn bietet seit dem Herbst 2016 ein weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" an. Zielgruppe sind Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, die entweder in Internationalen Vorbereitungs- bzw. Förderklassen (IVK und IFK), in Vorklassen Fit für mehr (FFM) oder im regulären Fachunterricht für das Unterrichten neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler zuständig sind oder sein werden.

Seit dem Frühjahr 2017 wird im Rahmen dieser Weiterbildung eine Studienvariante angeboten, die sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs richtet.

Diese Variante wurde zunächst für Lehrkräfte der Berufskollegs in Soest entwickelt, weil sich eine Gruppe von 25 Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Berufskollegs zusammengefunden und zur gemeinsamen Teilnahme an dem Studium entschlossen hat. Aus diesem Grund kann die Weiterbildung direkt vor Ort an den Berufskollegs in Soest durchgeführt werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehrere Lehrkräfte eines Berufskollegs können das Studium gemeinsam durchlaufen und sich dadurch intensiv über die Situation an ihrer Schule austauschen. Außerdem können sie in kleinen Projekten Konzepte und Materialien speziell für ihre Schule entwickeln, sodass sie einen direkten praktischen Nutzen aus dem Studium ziehen. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sind somit an ihren Schulen keine "Einzelkämpfer", sondern widmen sich gemeinsam der neuen und wichtigen Aufgabe, neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene zu unterrichten, und erhalten hierbei intensive Unterstützung von ihren Schulleitungen. Dass das Konzept gut funktioniert und zu einer hohen Zufriedenheit führt, zeigt die Aussage von Gerhard Strenge vom Börde-Berufskolleg: "Das ist eine der besten Fortbildungen, an denen ich je teilgenommen habe."

Inhalte des weiterbildenden Studiums sind u. a. grundlegende Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Deutschen als Zweitsprache sowie der Aufbau didaktisch-methodischer Kompetenzen für die Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Auch lernen die Teilnehmenden Verfahren zur Diagnose des Sprachstandes und geeignete Lehr- und Lernmaterialien kennen.

Das Studium dauert ein Schulhalbjahr und umfasst sechs Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung von durchschnittlich 30 Stunden. Das ergibt eine Arbeitsbelastung von insgesamt 180 Stunden.

Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination von Präsenzunterricht und Online-Lernen aus. Diese Form des Lernens wird Blended Learning genannt und eignet sich besonders zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Der Workload verteilt sich wie folgt: 1/3 Präsenz und 2/3 Online-Lernen.

Über den erfolgreichen Abschluss des weiterbildenden Studiums stellt die Universität Paderborn ein Weiterbildungszertifikat "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" aus.

Die Teilnahme an dem weiterbildenden Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes NRW bis Ende 2019 gefördert und ist daher für Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen kostenfrei.

Weiterführende Informationen beim Symbol externer Link Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs können sich gern mit Fragen und Wünschen an die Mitarbeiterinnen des Weiterbildungsstudiums wenden.

Kontakt
Ulla Jung:  05251 60-3501 (Mo + Fr 14 - 16 Uhr) oder
E-Mail: daz-wbs@uni-paderborn.de

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB