Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Logo FachschuleFragen und Antworten (FAQ) zur Unterrichtsarbeit in Lernfeldern und Lernsituationen

Wie sind die Lernfelder in der Ausbildung zu bearbeiten, nacheinander, parallel oder wie sonst?
Es ist ein Charakteristikum der Lehrpläne der Fachschulen der Fachrichtung Sozialwesen, dass sie sich auf wenige Lernfelder konzentrieren. Die Lernfelder sind an den grundlegenden Aufgaben der jeweiligen Berufe orientiert. Ihre Reihenfolge ist ausbildungsdidaktisch überlegt. Die Gesamtaufgabe der Berufsausbildung ist in eine Sequenz von Teilaufgaben gegliedert, die sich an der Entwicklung der Studierenden orientiert (Entwicklungsaufgaben) und die Studierenden vor Aufgaben stellt, die sie auf diesem Hintergrund bewältigen können und die sie in der Ausbildung weiter führen.

Allerdings gibt es eine weitere Eigentümlichkeit der Ausbildung in den Berufen des Sozialwesens. Die Absolventen und Absolventinnen arbeiten später in verschiedenen Arbeitsfeldern. Die Ausbildung muss das berücksichtigen.

Im Lehrplan der Fachschule für Sozialpädagogik heißt es z.B. dazu, dass eine Vertiefung in mindestens zwei berufsspezifischen Arbeitsfeldern zu erfolgen hat.

Insofern ist eine Ausbildung möglich, die sich zunächst orientiert an den Lernfeldern auf ein Arbeitsfeld konzentriert und sich dann wiederum orientiert an den Lernfeldern einem weiteren Arbeitsfeld zuwendet. Auch Ausbildungskonzepte, die Lernsituationen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern stellen, um Berufshaltungen oder berufliche Verfahren grund zu legen, und die dann sich bestimmte Arbeitsfelder genauer vornehmen, sind denkbar.

Nur eine Lernsituation zur gleichen Zeit oder mehrere nebeneinander?
Lernsituationen konkretisieren die Lernfelder für die unterrichtliche Bearbeitung und berücksichtigen sowohl regionalspezifische Gegebenheiten als auch die Lernvoraussetzungen der Lernenden. Insofern heißt "in Lernsituationen arbeiten": wir arbeiten in einem Lernfeld und haben für dieses Lernfeld Lernsituationen ausgewählt, die den Anforderungen genügen, d.h. sie beziehen sich unmittelbar auf spezielle Anforderungen beruflichen Handelns, sind inhaltlich und zeitlich begrenzt und fordern das Lernen als Handeln heraus.

Dies vorausgesetzt ist beides möglich. Eine Lernsituation strukturiert das Lernen in allen Unterrichtsfächern. Es gibt zwei Lernsituationen, die sich u.U. ergänzen und nebeneinander bearbeitet werden (z.B. eine sozialpädagogisch akzentuierte Lernsituation und eine gesundheitlich-pflegerische). Möglich ist auch, dass einzelne Fächer z.B. des fachrichtungsübergreifenden Bereichs für eine Arbeitsphase aus der Bearbeitung von Lernsituationen ausscheren.

Werden die fachrichtungsübergreifenden Unterrichtsfächer in die Lernsituationen integriert?
Die Lehrpläne der Fachrichtungen der Fachrichtung Sozialwesen geben Hinweise, wie die Unterrichtsfächer des fachrichtungsübergreifenden Bereichs in die Lernfeldarbeit und die Arbeit in Lernsituationen zu integrieren sind. Inhaltliche Beiträge, die von diesen Fächern in den Lernfeldern gebraucht werden, sind aufgelistet. Es sind Lernsituationen vorstellbar, in denen fachrichtungsübergreifende Fächer unmittelbar eingebunden werden. Es ist aber auch vorstellbar, dass sich zu dem einen oder anderen Lernfeld nur ein allgemeiner Bezug zu einzelnen fachrichtungsübergreifenden Fächern herstellen lässt.
Können alle Inhalte der Ausbildung - gemeint sind die den Lernfeldern zugeordneten Inhalte der Unterrichtsfächer - in Lernsituationen erarbeitet werden?
Grundsätzlich ja, im konkreten Fall kommt es auf die ausgewählten Lernfelder an. Lernsituationen sollen in ihrer Summe ein Lernfeld erschließen. Das ist aber nicht primär für die aufgelisteten Inhalte zu sehen. Es ist Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Ausbildung so zu planen, dass die angestrebten Kompetenzen erreicht werden. Einzelne Inhalte haben dabei eine durchaus dienende Funktion. Darum ist z.B. auch in keinem Lehrplan eine "vollständige" Auflistung "aller" Inhalte erfolgt. Oft sind es Stichworte für Inhaltsbereich, die vor Ort zu konkretisieren sind.
Wie kann die Arbeit der Studierenden in Lernsituationen beurteilt/bewertet werden?
Die Leistungsbewertung richtet sich nach § 8 APO-BK Erster Teil. Es sind schriftliche Arbeiten nach den Festlegung der Bildungsgangkonferenz und der Sonstige Leistungsbereich zu berücksichtigen. Leistungen, die in Zusammenhang mit Gemeinschaftsleistungen erbracht werden, können einbezogen werden, wenn sie dem einzelnen Studierenden als eigene Leistung zuzuordnen sind.
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB